KD SCHMID Fazıl Say

Solist

Fazıl Say

Pianist und Komponist

Biographie – Über den Künstler.

Mit seinem außergewöhnlichen pianistischen Vermögen berührt Fazıl Say Publikum wie Kritiker seit nunmehr 25 Jahren in einer Weise, wie sie rar geworden ist. Konzerte mit diesem Künstler sind andere Konzerte. Sie sind direkter, offener, aufregender, kurz gesagt: Sie treffen ins Herz. Eben das meinte wohl auch der Komponist Aribert Reimann, als er 1986 während eines Besuchs in Ankara mehr oder minder zufällig in den Genuss kam, den damals 16-Jährigen zu hören. Auf der Stelle bat er seinen Begleiter, den amerikanischen Pianisten David Levine, ins Konservatorium der türkischen Hauptstadt zu kommen, und er tat es mit den inzwischen geflügelten Worten: „Den musst Du Dir anhören, der Junge spielt wie ein Teufel“.

Seinen ersten Klavierunterricht erhielt Fazıl Say bei Mithat Fenmen, einem Pianisten, der noch bei Alfred Cortot in Paris studiert hatte. Fenmen – vielleicht ahnend, wie groß das Talent des Jungen war – bat seinen Schüler, jeden Tag erst einmal über Themen des Alltags zu improvisieren, bevor er sich mit den notwendigen klavieristischen Übungen und Studien beschäftigte. In dieser Auseinandersetzung mit freien kreativen Prozessen und Formen wurde der Ursprung für das enorme improvisatorische Talent und die ästhetische Anschauung gelegt, die den Kern des Selbstverständnisses des Pianisten und Komponisten Fazıl Say bildet. Als Komponist hat Fazıl Say unter anderem Auftragswerke für die Salzburger Festspiele, den WDR, die Münchner Philharmoniker, das Schleswig-Holstein Musik Festival, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, das Wiener Konzerthaus, die Dresdner Philharmonie, die Fondation Louis Vuitton, das Boston Symphony Orchestra, das Orpheus Chamber Orchestra und die BBC geschrieben. Sein Schaffen umfasst u. a. fünf Symphonien, zwei Oratorien, verschiedene Solokonzerte sowie zahlreiche Klavier- und Kammermusikwerke.


Den Feinschliff als klassischer Pianist erhielt Fazıl Say ab 1987 bei David Levine, zunächst an der Musikhochschule „Robert Schumann“ in Düsseldorf, später dann in Berlin. Daneben besuchte er bei Menahem Pressler regelmäßig Meisterkurse. Seine herausragende Technik ermöglichte es ihm überdies bald schon, die so genannten Schlachtrösser der Weltliteratur in staunenswerter Souveränität zu bewältigen. Und eben diese Mischung aus Feinsinn (bei Haydn, Bach und Mozart) und virtuosem Glanz in den Werken von Liszt, Mussorgsky oder Beethoven führten schließlich 1994 zum Sieg beim Internationalen Wettbewerb „Young Concert Artists“ in New York. Fazıl Say spielte in der Folge mit sämtlichen renommierten amerikanischen und europäischen Orchestern und zahlreichen großen Dirigenten zusammen und erarbeitete sich dabei ein vielfältiges Repertoire, das von Kompositionen von Johann Sebastian Bach über die „Klassiker“ Haydn, Mozart und Beethoven sowie die Romantik bis zur zeitgenössischen Musik reicht, eingeschlossen seine eigenen Kompositionen für Klavier.

Gastspiele führten Fazıl Say seither in zahllose Länder auf allen fünf Kontinenten; die französische Zeitung „Le Figaro“ nannte ihn „ein Genie“. Dabei trat Fazıl Say auch immer wieder als Kammermusiker in Erscheinung. Mit der Geigerin Patricia Kopatchinskaja beispielsweise bildet er seit Jahren ein phantastisches Duo; weitere prominente Partner waren bzw. sind unter anderem Maxim Vengerov, das Minetti Quartett, das Modigliani Quartett, Nicolas Altstaedt und Marianne Crebassa.

Unzählige Konzerthäuser, Orchester und Festivals haben Fazıl Say in den letzten Jahrzehnten als Artist in Residence eingeladen oder mit Portraits und Fokuswochen ihrem Publikum vorgestellt. Dazu gehören u.a. das Konzerthaus Dortmund, das Konzerthaus Berlin, die Alte Oper Frankfurt, das Wiener Konzerthaus, das hr-Sinfonieorchester, das Zürcher Kammerorchester, die Dresdner Philharmonie, die Camerata Salzburg, das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Rheingau Musik Festival, das Bodenseefestival oder das Festival der Nationen. Weitere Portraits waren in Paris, Tokio, Meran, Hamburg und Says Heimatstadt Istanbul zu hören.
In der Saison 2022-23 ist er Fokus-Künstler beim Tonhalle-Orchester Zürich sowie Artist in Residence bei der Staatskapelle Weimar.

2013 erhielt Fazıl Say den Rheingau Musik Preis, im Dezember 2016 den Internationalen Beethovenpreis für Menschenrechte, Frieden, Freiheit, Armutsbekämpfung und Inklusion in Bonn. Im Herbst 2017 wurde ihm der Musikpreis der Stadt Duisburg verliehen.

Fazıl Says Einspielungen der Werke Bachs, Mozarts, Gershwins und Strawinskys bei Teldec Classics sowie Mussorgskys, Beethovens und eigener Werke bei naïve wurden von der Plattenkritik hoch gelobt und mehrfach ausgezeichnet, darunter mit drei ECHO KLASSIK. 2014 erschienen seine Aufnahme mit Beethoven-Werken – das Klavierkonzert Nr. 3 mit dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt unter Gianandrea Noseda sowie die Sonaten op. 111 und die Mondscheinsonate – sowie das Album „Say plays Say“ mit ausschließlich eigenen Werken. Bei Warner Classics erschien im Herbst 2016 die Einspielung aller Mozart-Sonaten, für die Fazıl Say 2017 seinen vierten ECHO KLASSIK erhielt. Gemeinsam mit Nicolas Altstaedt spielte er das Album „4 Cities“ (2017) ein. Im Herbst 2017 veröffentlichte Warner Classics die Nocturnes Frédéric Chopins und das Album „Secrets“ mit französischen Liedern, das er gemeinsam mit Marianne Crebassa aufgenommen hat und das 2018 mit dem Gramophone Classical Music Award ausgezeichnet wurde. Sein 2018 erschienenes Album widmet er Debussy und Satie, während seine letzte Veröffentlichung „Troy Sonata – Fazıl Say Plays Say“ eigene Werke beinhaltet. Im Januar 2020 erschien Fazıl Says Einspielung aller Beethoven Klaviersonaten bei Warner Classics, in der Saison 2022/23 veröffentlicht er eben dort seine Aufnahme von Bachs Goldbergvariationen

SAISON 2022/2023

Die nächsten Termine:

02.06.2023

Festspielhaus und Festspiele Baden-Baden gGmbH

Baden-Baden

> mehr über den Veranstalter

03.06.2023

Philharmonie Essen

Essen

> mehr über den Veranstalter

04.06.2023

Auditorio Nacional de Música

Madrid

> mehr über den Veranstalter

05.06.2023

Palau de la Música Catalana

Barcelona

> mehr über den Veranstalter

08.06.2023

Atatürk Kültür Merkezi - Türk Telekom Opera Salonu

Istanbul

> mehr über den Veranstalter

14.06.2023

Harbiye Cemil Topuzlu Open-Air Theatre

Istanbul

> mehr über den Veranstalter

18.06.2023

Stadttheater Fürth

Fürth

> mehr über den Veranstalter

19.06.2023

Schloss Elmau

Elmau

> mehr über den Veranstalter

22.06.2023

Congress Innsbruck

Innsbruck

> mehr über den Veranstalter

23.06.2023

Congress Innsbruck

Innsbruck

> mehr über den Veranstalter

12.07.2023

Chapelle Notre-Dame-de-Vie Mougins

Mougins

> mehr über den Veranstalter

13.07.2023

Festspielhaus Erl

Erl

> mehr über den Veranstalter

21.07.2023

Pärnu Concert Hall

Pärnu

> mehr über den Veranstalter

25.07.2023

Le Corum

Montpellier

> mehr über den Veranstalter

26.07.2023

Musica Mundi School

Waterloo

> mehr über den Veranstalter

11.08.2023

Kirche Saanen

Saanen

> mehr über den Veranstalter

03.09.2023

Romanian Athenaeum (Ateneul Român) Bukarest

Bucuresti

> mehr über den Veranstalter

04.10.2023

Symphony Hall Birmingham

Birmingham

> mehr über den Veranstalter

05.10.2023

Scharoun Theater Wolfsburg

Wolfsburg

> mehr über den Veranstalter

15.10.2023

Het Concertgebouw Amsterdam

Amsterdam

> mehr über den Veranstalter

17.10.2023

Prinzregententheater

München

> mehr über den Veranstalter

18.11.2023

Philharmonie Essen

Essen

> mehr über den Veranstalter

Ihre Ansprechpartner:

Generalmanagement:

Julia Albrecht

+49 511 36607-39

julia.albrecht@kdschmid.de

Generalmanagement:

Sarah Musli

+49 511 36607-23

sarah.musli@kdschmid.de

Nordamerika:

Ann SunHyung Kim

+1 917 306 9718

ann.kim@kdschmid.com

Kompositionen:

Katerina Kanavaki

+49 30 5213 702-23

katerina.kanavaki@kdschmid.de

Jan-Christian Nauck

Associate Director of Coordination

+49 511 36607-22

jan-christian.nauck@kdschmid.de

Annika Kochmann

Artist Coordinator

+49 511 36607-86

annika.kochmann@kdschmid.de

Hören, sehen und fühlen Sie die Musik.

Sie benötigen hochauflösende Bilder und Biographien? Bitte benutzen Sie dieses Formular. Wir senden Ihnen in Kürze einen Download-Link.

Senden

Video

Sie benötigen weiteres Material? Fragen Sie gerne:

Jan-Christian Nauck

Associate Director of Coordination

+49 511 36607-22

jan-christian.nauck@kdschmid.de

Annika Kochmann

Artist Coordinator

+49 511 36607-86

annika.kochmann@kdschmid.de

Diskographie.

Beethoven - Sämtliche Klaviersonaten 1 - 32

01.2020, Warner Classics, CD

> Amazon > iTunes

Troy Sonata

Fazıl Say plays Say

03.2019, Warner Classics, CD

> Amazon > iTunes

Debussy Préludes; Satie Gnossiennes, Gymnopédies

08.2018, Warner Classics, CD

> Amazon > iTunes

Chopin Nocturnes

09.2017, Warner Classics, CD

> Amazon > iTunes

Mozart

The Complete Piano Sonatas

09.2016, Warner Classics, CD

> Amazon > iTunes

News.

Fazıl Say - "Ilk Şarkılar" auf Europatournee

Weiterlesen

Benefizkonzert für Erdbebenopfer

Weiterlesen

Fazıl Says Einspielung von Bachs Goldberg-Variationen

Weiterlesen

Fazıl Say-Uraufführungen beim Musikfest Bremen

Weiterlesen

Sommerfestivals 2022

Weiterlesen

Sommerfestivals 2022

Weiterlesen

Salzburger Festspiele 2022

Weiterlesen

Sommerfestivals 2022

Weiterlesen