Sängerin

Nora Gubisch

Mezzo-Sopran

Biographie – Über die Künstlerin.

Die in Paris geborene Mezzosopranistin Nora Gubisch bringt ihr Flair und Charisma auf die größten Opernbühnen, Konzertpodien und in die Theater der Welt von heute. Gubisch begann ihre Karriere im Alter von nur 24 Jahren und gab zwei Jahre später ihr Debüt in der Titelrolle von Fenelons Salammbô an der Opéra de Paris. Zu dieser Zeit arbeitete Gubisch zum ersten Mal mit dem verstorbenen Sir Colin Davis in Romeo et Juliette zusammen, woraufhin Davis Gubisch einlud, Tippetts A Child of our Time aufzuführen, mit dem sie auch auf Tournee ging.

Nora Gubisch verfügt über ein breit gefächertes Repertoire an Orchester-Liederzyklen, Sinfonien und Oratorien und trat unter der Leitung von Sir Colin Davis, Myung-Whun Chung, James Conlon, Christoph Eschenbach, Nikolaus Harnoncourt, Armin Jordan, Lorin Maazel, Kent Nagano, Georges Prêtre, Jukka-Pekka Saraste und mit Orchestern wie dem New York Philharmonic, den Wiener Philharmoniker, dem Tonhalle-Orchester Zürich, der Sächsische Staatskapelle Dresden, dem Danish National Symphony Orchestra, dem London Symphony Orchestra, dem City of Birmingham Symphony Orchestra und dem BBC Symphony Orchestra auf, sowie in Frankreich mit dem Orchestre de Paris, dem Orchestre National de France und dem Orchestre National de Lyon.


In dieser Saison eröffnet Gubisch die Saison des Warschauer Philharmonischen Orchesters mit Mahlers Symphonie Nr. 2 unter Andrey Boreyko und wird die Rolle der Anne Boleyn in Saint-Saëns' Heinrich VIII. am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel singen. Zu den weiteren Höhepunkten zählen die Rückkehr zu den Wiener Symphonikern unter Alain Altinoglu, wo sie Chaussons Poème de l'amour et de la mer im renommierten Musikverein singt, sowie Debütauftritte mit dem SWR Symphonieorchester und dem Helsinki Philharmonic. Weitere bemerkenswerte Engagements umfassen Auftritte mit dem Orchestre de Paris als Judith in Bluebeard's Castle - eine Rolle, die Gubisch besonders liebt –, den Bamberger Symphonikern beim Kissinger Sommer (Rossinis Stabat Mater), dem Orchestre de chambre de Paris (Dvořáks Biblische Lieder), dem Orchestre Philharmonique de Radio France (Saariahos Adrianna-Lieder) und Mahlers Symphonie Nr. 3 in Berlin.

Nach ihrem Debüt an der Wiener Staatsoper als Waltraute in Wagners Götterdämmerung sang Gubisch kürzlich die Brangäne in Wagners Tristan und Isolde in einer Neuproduktion am Théâtre Royal de la Monnaie. Weitere Opernhighlights der letzten Zeit waren Charlotte in Massenets Werther am Liceu Barcelona, Amneris in Verdis Aida am La Monnaie und Hedwige in Rossinis Guillaume Tell an den Choregies d'Orange.

Während ihres Studiums in Paris brachte die Musik Nora Gubisch mit ihrem Kommilitonen, dem international gefeierten Dirigenten Alain Altinoglu, zusammen. Das Duo tritt regelmäßig in ganz Europa auf, zuletzt im Théâtre Royal de la Monnaie mit einem Programm mit Werken von Schumann, Brahms, Strauss und de Falla. Für das Label Naïve haben sie zwei von der Kritik hochgelobte Aufnahmen mit Ravel-Melodien und Volksliedern aufgenommen, wobei die Volkslieder nach wie vor einen ganz besonderen Platz in Gubischs Herzen einnehmen. Für Cascavelle haben sie eine Aufnahme mit Mélodies von Duparc aufgenommen. Ihre umfangreiche Diskographie umfasst außerdem Tippetts A Child of our Time mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden und Sir Colin Davis, Dusapins Perelà mit dem Opera Orchestre National de Montpellier und Alain Altinoglu, Offenbachs Rheinnixen mit Friedman Layer, Humperdincks Königskinder mit Jonas Kaufmann und Armin Jordan, Kodálys Háry János Suite, Lancinos Requiem, Lalo/Coquards La jacquerie, Victorin Joncières' Joncières, Philidors Carmen Saeculare, Dubugnons Le Songe Salinas, Massenets Thérèse und Escaichs Les Nuits hallucinées mit dem Orchestre National de Lyon und Jun Märkl. 2014 wurde Nora Gubisch zum Chevalier des "Ordre des Arts et des Lettres" in Paris ernannt, wo sie mit ihrer Familie lebt.

SAISON 2022/2022

Die nächsten Termine:

23.06.2023

La Filature

Mulhouse

> mehr über den Veranstalter

14.07.2023

Eglise Saint-Matthieu

Colmar

> mehr über den Veranstalter

01.10.2023

BOZAR MUSIC

Bruxelles

> mehr über den Veranstalter

Ihre Ansprechpartner:

Konzerte und Special Projects:

Andreas Flohr

+44 20 7395 09-30

andreas.flohr@kdschmid.co.uk

Konzerte und Special Projects:

Sian Watson

+44 20 7395 09-13

sian.watson@kdschmid.co.uk

Hören, sehen und fühlen Sie die Musik.

Sie benötigen hochauflösende Bilder und Biographien? Bitte benutzen Sie dieses Formular. Wir senden Ihnen in Kürze einen Download-Link.

Senden

Video

Sie benötigen weiteres Material? Fragen Sie gerne:

Konzerte und Special Projects:

Sian Watson

+44 20 7395 09-13

sian.watson@kdschmid.co.uk

Diskographie.

Lalo & Coquard: La jacquerie

09.2016, , CD

> Amazon > iTunes

Folk Songs

05.2014, Naive, CD

> Amazon > iTunes

Massenet: Thérèse

01.2013, , CD

> Amazon

Ravel: Mélodies

05.2012, Naive, CD

> Amazon > iTunes

Lancino / Requiem

11.2011, Naxos, CD

> Amazon > iTunes

News.

Nora Gubisch singt bei der Saisoneröffnung der Warschauer Philharmonie

Weiterlesen

Presse.

„Nora Gubisch shines in Brangäne with a dense, precise and worked voice, slightly guttural and supported. Thanks to her baroque training, the singer offers a precise and lively management of the breath that gives the role a beautiful juvenility, with clarity in the high notes and depth in the more authoritative passages. The vocal panel is wide, the velocity impressive, the voice open, always.“

Olryx, Soline Heurtebise, 04.05.2019

„Dramatik und filmreife Bildhaftigkeit dann bei Prokofieffs „Alexander Newski“, den der durchschlagkräftige Singverein und das expressive Altsolo Nora Gubischs adelten - ein beeindruckender Abend.“

Die Presse, Wilhelm Sinkovicz, 02.03.2019

„Auch Gubisch lief in der Partie der Judith zu Bestform auf. Sie ist eine Sängerin der Zwischentöne. Sie weiß es, stimmliche Grenzen mit subtiler Artikulation und elektrisierender Gestaltung auszugleichen. Ihre Judith bestach durch szenische Präsenz und eine fesselnde, glaubhafte und charismatische Interpretation.“

Das Opernglas, 01.08.2018

„Als ihre Halbschwester Waltraute hörten wir erstmals die französische Mezzosopranistin Nora Gubisch und waren von der wunderschön klingenden, wie selbstverständlich fließenden Stimme begeistert. Ein Hausdebut, wie man es sich erfolgreicher nicht wünschen kann.“

Maria und Johann Jahnas, Online Merker, 16.04.2018

„Altinoglu hat diese raffiniert adaptierten Volksmelodien bereits 2013 mit seiner Frau, der Mezzosopranistin Nora Gubisch, für das CD-Label Naïve aufgenommen; in Zürich spielten die beiden einander gekonnt die musikalischen Bälle zu, und Gubisch sparte nicht mit charakteristischen Vokaleffekten und -farben. Mit der Zugabe der berühmten «Habanéra» aus «Carmen» schloss sich dann sinnfällig der Kreis.“

Neue Züricher Zeitung, Christian Wildhagen, 01.01.2016