Dirigent |
Michael Francis |
Michael Francis hat sich international als einer der führenden Dirigenten seiner Generation etabliert. Sein hervorragender Ruf gründet darauf, dass es ihm gelingt, durch sein Dirigat wie auch seine engagierten Vorträge den Zuhörern die Kraft der Musik zu vermitteln.
Im Herbst 2014 wurde Michael Francis zum Music Director des Florida Orchestra ernannt. Hier geht er nun nach erneuter Vertragsverlängerung bis 2024/2025 in seine achte Saison. Dank der von ihm angeregten Initiativen zur Förderung des gesellschaftlichen Engagements konnte die Organisation in den gemeinsamen Jahren deutlich wachsen. Darüber hinaus ist er seit Sommer 2014 musikalischer und künstlerischer Leiter des Mainly Mozart Festivals in San Diego. Erst kürzlich hat er im Rahmen des Festivals eine ambitionierte mehrjährige Erkundung von Mozarts Leben abgeschlossen. Seit Beginn der Saison 2019/2020 und damit in vierter Spielzeit, ist Francis Chefdirigent der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Von 2012 bis 2016 war er Chefdirigent und künstlerischer Berater des Norrköping Symphony Orchestra.
In der Saison 2022/2023 wird Michael Francis zum Cincinnati Symphony Orchestra, Toronto Symphony Orchestra, Minnesota Orchestra und zum Philharmonia Orchestra London zurückkehren. Zu den bisherigen Höhepunkten seiner Karriere zählen Engagements in Nordamerika mit dem The Cleveland Orchestra, den Sinfonieorchestern von St. Louis, San Diego, Houston, Atlanta, Pittsburgh und Montréal sowie dem National Youth Orchestra of Canada. In Europa dirigierte er u. a. das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Dresdner Philharmonie, MDR Sinfonieorchester, Orquesta Sinfónica de RTVE Madrid, Sinfonieorchester des Mariinsky-Theaters, Helsinki Philharmonic Orchestras und Orchestre Philharmonique de Radio France. In seinem Heimatland hat er mit dem London Symphony Orchestra, Royal Philharmonic Orchestra, BBC Philharmonic, BBC National Orchestra of Wales und dem National Youth Orchestra of Scotland zusammengearbeitet. In Asien leitete er das NHK Symphony Orchestra, Japan Philharmonic Orchestra, Seoul Philharmonic Orchestra und Hong Kong Philharmonic Orchestra.
Michael Francis hat mit zahlreichen namhaften Solisten zusammengearbeitet, darunter Lang Lang, Arcadi Volodos, Itzhak Perlman, Christian Tetzlaff, Anne-Sophie Mutter, Nicola Benedetti, Truls Mørk, Håkan Hardenberger, Maximilian Hornung, Benjamin Grosvenor, Emanuel Ax, Ian Bostridge, James Ehnes, Sting und Rufus Wainwright.
Neben seiner umfangreichen pädagogischen Arbeit mit jungen Musikern ist es Francis‘ Leidenschaft, die verborgenen Wahrheiten in der Musik aufzudecken und durch seine beliebten Podiumsgespräche mit dem Publikum weltweit zu teilen. Seine „Inside The Music“-Reihe und seine Konzerteinführungen in Florida haben wesentlich dazu beigetragen, ein neues Publikum zu erschließen. Eine aufregende neue Reihe von „Keynote“-Präsentationen (Erläuterungen zur Musik in Verbindung mit Aufführungen) mit der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz wurde gerade bei Naxos veröffentlicht.
Francis‘ Diskographie umfasst u.a. die Klavierkonzerte von Rachmaninow mit Valentina Lisitsa und dem London Symphony Orchestra sowie Wolfgang Rihms „Lichtes Spiel“ mit Anne-Sophie Mutter und New York Philharmonic. Ein kompletter Zyklus mit Beethovens Sinfonien und Ouvertüren in der Bearbeitung von Mahler mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz wird demnächst veröffentlicht.
Im Januar 2007 trat Michael Francis erstmals als Dirigent in Erscheinung. Damals noch Kontrabassist des London Symphony Orchestra sprang er kurzfristig bei Konzerten des Orchesters für Valery Gergiev und John Adams ein.
SAISON 2022/2023
Sie benötigen hochauflösende Bilder und Biographien? Bitte benutzen Sie dieses Formular. Wir senden Ihnen in Kürze einen Download-Link.
30.03.2023
Michael Francis verlängert seinen Vertrag mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Weiterlesen