Neojibá © Karol Azevedo e Eduardo Tosta

Sinfonie

Neojibá - Youth Orchestra of Bahia

19.05.25 - 03.06.25

Über die Tour.

Das brasilianische Jugendorchester Neojibá begibt sich nach den Erfolgen der vergangenen Reisen auch im Frühjahr 2025 unter der Leitung von Ricardo Castro auf Europatournee durch Deutschland, Österreich, BeNeLux, Frankreich und Italien. Unterstützt werden die jungen Talente in den mitreißenden Programmen neben Lucas und Arthur Jussen auch von dem Brasilianischen Geiger Guido Sant’Anna.


Antonio Carlos Gomes: Lo Schiavo (1889) - Prelude

Golijov - Grau: Nazareno (2000/2009)

oder:

Werk: tbc

**************

Leonard Bernstein: Symphonische Tänze aus: West Side Story

oder:

Heitor Villa-Lobos: Chôros Nr. 6

 

 

Ihre Ansprechpersonen:

Manuela Krug

Associate Director

+49 511 36607-75

manuela.krug@kdschmid.de

Ein Orchester voller Erfahrung.

Biographie – Über das Orchester.

Eine deutsche Biographie liegt derzeit nicht vor.

Dirigent/-in

Ricardo Castro

Ricardo Castro © Karol Azevedo e Eduardo Tosta

Eine deutsche Biographie liegt derzeit nicht vor.

Solisten

Lucas & Arthur Jussen, Klavier

© Marco Borggreve

Lucas & Artur Jussen gehören zu den gefragtesten Klavierduos unserer Zeit. Angesichts ihrer glänzenden internationalen Karriere kann man sagen, die Brüder Jussen (30 und 26) sind Hollands bekannteste Botschafter in Sachen klassische Musik. Mit ihrem energiegeladenen, geradezu symbiotischen Spiel, ihrer großen Klangraffinesse und ihren packenden Interpretationen werden sie von Presse und Publikum gleichermaßen stürmisch gefeiert. „Es ist, als würde man zwei BMW gleichzeitig fahren“, meinte der Dirigent Michael Schønwandt nach einem gemeinsamen Konzert über die beiden Pianisten.

Zurückliegende Engagements führten sie zu Orchestern wie dem Boston Symphony Orchestra, The Philadelphia Orchestra, Concertgebouworkest, Budapest Festival Orchestra, NDR Elbphilharmonie Orchester und Academy of St Martin in the Fields. Sie arbeiteten mit vielen namhaften Dirigenten, darunter Christoph Eschenbach, Iván Fischer, Sir Neville Marriner, Andris Nelsons, Yannick Nezét-Séguin, Jukka-Pekka Saraste und Jaap van Zweden.


Im August 2023 sind die Brüder Jussen gemeinsam mit dem Boston Symphony Orchestra unter Kazuki Yamada beim Tanglewood Festival zu erleben. Es folgen Festivalauftritte beim Rheingau Musik Festival, in Gstaad und Amsterdam. Mit dem Sinfonieorchester Basel eröffnen die beiden die Konzertsaison 2023/2024 in Basel. Zu den Höhepunkten der neuen Spielzeit gehören auch ihre Debüts beim Gewandhausorchester Leipzig, den Wiener Symphonikern, Philharmonia Orchestra London und Taiwan Philharmonic. Weitere Gastengagements führen sie zurück zu den Münchner Philharmonikern, zum WDR Sinfonieorchester, Danish National Symphony und Tonhalle-Orchester Zürich. Das von Fazıl Say für sie geschriebene Konzert „Anka kuşu“ (Phönix) bringen sie mit dem Mozarteumorchester Salzburg, dem Oslo Philharmonic und auf Tournee mit der Amsterdam Sinfonietta zur Aufführung. Hinzu kommen Tourneeprojekte mit dem London Philharmonic Orchestra und dem City of Birmingham Symphony Orchestra. Sie sind „Artists in Residence“ beim Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi. Im Rezital sind sie u.a. in Hamburg, Berlin, Bratislava, Prag, Antwerpen, Brüssel, Chicago, Abu Dhabi, Hong Kong und Taiwan zu hören.

Seit 2010 sind Lucas & Arthur Jussen beim Label Deutsche Grammophon unter Vertrag. Ihre Debüt-Aufnahme mit Werken von Beethoven wurde mit Platin ausgezeichnet und erhielt den Edison Klassiek Publikumspreis. Nach einem Schubert-Album und „Jeux“, einer Aufnahme mit französischer Klaviermusik, erschienen 2015 die beiden Mozartkonzerte KV 242 und KV 365, begleitet von der Academy of St Martin in the Fields und Sir Neville Marriner. Das Album erreichte Gold-Status. Es folgte das Doppelkonzert von Poulenc und Saint-Saëns‘ „Karneval der Tiere“, eingespielt mit dem Concertgebouworkest unter Stéphane Denève. Eine Aufnahme mit Konzerten und Chorälen von Johann Sebastian Bach, entstanden in Zusammenarbeit mit der Amsterdam Sinfonietta, wurde 2019 veröffentlicht. Auf „The Russian Album“ (2021) interpretieren sie Werke für zwei Klaviere von Rachmaninoff, Strawinsky und Arensky. In ihrer jüngsten Einspielung „Dutch Masters“ (April 2022), u.a. unterstützt vom Netherlands Radio Philharmonic Orchestra unter Karina Canellakis, widmen sie sich Werken holländischer Komponisten. Die Aufnahme wurde im September 2022 mit einem Edison Klassiek in der Kategorie „Kammermusik“ und dem Publikumspreis ausgezeichnet.

Ihren ersten Klavierunterricht erhielten die Brüder Jussen in ihrem Geburtsort Hilversum. Schon als Kinder traten sie vor der niederländischen Königin Beatrix auf, erste Auszeichnungen bei Wettbewerben folgten. 2005 lernten die beiden die portugiesische Pianistin Maria João Pires kennen. In den darauffolgenden Jahren wurden sie sowohl von Pires als auch von renommierten holländischen Lehrern unterrichtet. Lucas vervollständigte seine Ausbildung bei Menahem Pressler in den USA und bei Dmitri Bashkirov in Madrid. Arthur schloss sein Studium bei Jan Wijn am Konservatorium in Amsterdam ab.

SAISON 2023/2024

Guido Sant'Anna, Violine

Guido Sant'Anna © Cauê Diniz

Der 2005 in São Paulo, Brasilien, geborene Guido Sant'Anna erlangte internationale Anerkennung als er als erster südamerikanischer Geiger den renommierten Internationalen Fritz-Kreisler-Wettbewerb im Jahr 2022 gewann. Diesem Triumph in Wien ging bereits 2018 ein historischer Erfolg voraus, als er als erster brasilianischer Geiger zum Internationalen Yehudi-Menuhin-Wettbewerb in Genf eingeladen wurde und sowohl den Publikumspreis als auch den Kammermusikpreis gewann. Seine zahlreichen Erfolge haben ihm einen begehrten Platz in der brasilianischen Forbes-Liste "30 Under 30" 2022 eingebracht.

Sant'Anna ist als Solist sowohl in Brasilien als auch im Ausland mit bedeutenden Orchestern aufgetreten; in seinem Heimatland hat er eine enge Verbindung zum Staatlichen Symphonieorchester von São Paulo und zum Philharmonischen Orchester von Minas Gerais aufgebaut und sich beim brasilianischen Publikum einen Namen gemacht. Im Oktober 2022 sprang er für Christian Tetzlaff für ein play-and-conduct von Brahms´ Violinkonzert mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen in São Paulo ein, wofür er begeisterte Kritiken erhielt. Als Preisträger beim Internationalen Fritz-Kreisler-Wettbewerb spielte er mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Alexander Joel im Musikverein. Zuvor arbeitete er mit dem Emirates Youth Symphony Orchestra, dem Municipal Symphony Orchestra of São Paulo und dem Symphony Orchestra of the Municipal Theater of Rio de Janeiro zusammen, wobei sein Repertoire Werke von Tschaikowsky, Beethoven und Ravel umfasste. Zu seinen Konzerten gehören Auftritte im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Zypern und Brasilien.


Im Juni 2023 gibt Sant'Anna sein mit Spannung erwartetes Debüt beim Rheingau Musik Festival mit dem hr-Sinfonieorchester Frankfurt unter der Leitung von Musikdirektor Alain Altinoglu und der Symphonie espagnole von Édouard Lalo. Darauf folgen Konzerte in seiner Heimatstadt mit Mendelssohns Violinkonzert unter der Leitung von Thierry Fischer mit dem Staatlichen Symphonieorchester São Paulo. Diese Aufführungen werden sein erstes Aufnahmeprojekt für das Label Naxos Records darstellen. Im Herbst 2023 gibt Sant'Anna sein Asien-Debüt auf einer Konzerttournee durch Südkorea. Im Frühjahr 2025 wird er mit dem Jugendorchester Neojibá aus Bahia auf Europatournee gehen, zusammen mit den Solisten Lucas und Arthur Jussen unter der Leitung von Ricardo Castro.

Guido Sant'Anna erhielt seinen ersten Geigenunterricht im Alter von fünf Jahren und gab sein Orchesterdebüt mit sieben Jahren unter der Leitung des Dirigenten Júlio Medaglia. Im Alter von acht Jahren war er Finalist beim Prelúdio-Wettbewerb, der von TV Cultura in São Paulo veranstaltet wird. Seit 2012 ist er Stipendiat von Cultura Artística und wird von seiner Tutorin Elisa Fukuda betreut. Weitere Auszeichnungen sind das Graded Outreach Program, ein renommiertes Stipendium für besonders begabte brasilianische Studenten an der American School of São Paulo, und seine Teilnahme am Perlman Music Program in den Jahren 2018-19. Im Jahr 2021 ging er als Gewinner des Wettbewerbs für junge Solisten des Staatlichen Symphonieorchesters von São Paulo hervor und erhielt 2022 den Grand Prix 2022 des CONCERTO Magazins.

Er spielt eine Geige von Jean-Baptiste Vuillaume aus dem Jahr 1874, welche eine großzügige Leihgabe des Geigenbauers Marcel Richters ist.

Guido Sant'Anna wird seit Mai 2023 durch das KD SCHMID Fellowship Scheme unterstützt.

SAISON 2022/2023

Hören, sehen und fühlen Sie die Musik.

Sie benötigen hochauflösende Bilder und Biographien? Bitte benutzen Sie dieses Formular. Wir senden Ihnen in Kürze einen Download-Link.

Senden

Sie benötigen weiteres Material? Fragen Sie gerne:

Publicity material:

Communications and Marketing

+49 511 36607-77

marketing@kdschmid.de