Mozarteumorchester Salzburg © Nancy Horowitz

Kammer

Mozarteumorchester Salzburg

05.12.24 - 15.12.24

Über die Tour.

Augustin Hadelich hat sich als einer der großen Geiger seiner Generation etabliert. Er konzertiert mit allen bedeutenden amerikanischen Orchestern und auch bei seinen zahlreichen Auftritten in Europa und Fernost eilt ihm ein phänomenaler Ruf voraus.

Das Mozarteumorchester Salzburg, das 1841mit Unterstützung von Mozarts Witwe Constanze ins Leben gerufen wurde hat sich mit seiner unverwechselbaren Klangkultur zu einem österreichischen Spitzenorchester entwickelt. Andrew Manze - selbst ein hervorragender Geiger - ist dem renommierten Klangkörper als ständiger Gastdirigent eng verbunden.


Programm 1:
Richard Wagner: Siegfried-Idyll E-Dur WWV 103 (1870) für Orchester

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219

**************

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 D-Dur KV 211

Robert Schumann: Symphonie Nr. 4 d-Moll op. 120

oder:

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93

oder:

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21


Programm 2:
Richard Wagner: Siegfried-Idyll E-Dur WWV 103 (1870) für Orchester

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219

**************

Robert Schumann: Symphonie Nr. 4 d-Moll op. 120

oder:

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur op. 21

oder:

Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93

 

 

Ihre Ansprechpersonen:

Konstantin Moritsch

Project Manager

+49 163 36607-16

konstantin.moritsch@kdschmid.de

Ein Orchester voller Erfahrung.

Biographie – Über das Orchester.

Wo immer es auftritt, begeistert das Mozarteumorchester mit seinen lebendigen und erfrischenden Aufführungen Publikum und Konzertkritik. Das Orchester von Land und Stadt Salzburg, dessen Wurzeln auf den „Dommusikverein und Mozarteum“ zurückgehen, der 1841 mit Unterstützung von Mozarts Witwe Constanze und seinen Söhnen ins Leben gerufen wurde, zählt heute rund 90 Musikerinnen und Musiker und hat sich mit seiner unverwechselbaren Klangkultur zu einem österreichischen Spitzenorchester entwickelt. Mit seinen Interpretationen der Wiener Klassik, allen voran der Werke Mozarts, feiert es weltweit außergewöhnliche Erfolge. Als erstes Orchester nach den Wiener Philharmonikern wurde es für diese Leistung 2016 mit der Goldenen Mozart-Medaille ausgezeichnet.

Namhafte Chefdirigenten wie Leopold Hager, Hans Graf, Hubert Soudant, Ivor Bolton und zuletzt Riccardo Minasi haben das Mozarteumorchester in den letzten Jahrzehnten entscheidend geformt. Constantinos Carydis, Andrew Manze, Roberto González-Monjas, Reinhard Goebel, Jörg Widmann und Ehrendirigent Ivor Bolton sind dem renommierten Klangkörper als ständige Gastdirigenten in besonders enger Weise verbunden. Mit seinen eigenen Konzertserien in der Stiftung Mozarteum, dem Großen Festspielhaus sowie seit 2020 im eigenen Orchesterhaus bereichert das Orchester die Kulturlandschaft Salzburgs.


Bei den Salzburger Festspielen nimmt das Mozarteumorchester vor allem mit seinen Mozart-Matineen seit mehr als 90 Jahren alljährlich eine wichtige Rolle ein. Darüber hinaus spielt es Konzerte im Rahmen der Salzburger Mozartwoche sowie als Partner der Salzburger Kulturvereinigung. Im Salzburger Landestheater ist das Mozarteumorchester ganzjährig in Musiktheater-Vorstellungen zu erleben. Hinzu kommen regelmäßige Gastspiele in Europa, Asien, Nord- und Südamerika. Das vielseitige, nahezu alle Musikepochen umspannende Schaffensspektrum ist in einer eindrucksvollen und mehrfach mit Preisen ausgezeichneten Diskografie dokumentiert.

SAISON 2022/2023

Dirigent/-in

Andrew Manze

Andrew Manze © Gunter Glücklich

Eine deutsche Biographie liegt derzeit nicht vor.

Solisten

Augustin Hadelich, Violine

© Rosalie OConnor

Augustin Hadelich ist einer der großen Geiger unserer Zeit. Bekannt für seinen hinreißenden Ton, seine überragende Technik und seine tief empfundenen und überzeugenden Interpretationen, führen ihn Konzerttourneen regelmäßig rund um den Globus. Er ist gern gesehener Gast bei allen bedeutenden amerikanischen Orchestern, er spielte mit den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Concertgebouworkest Amsterdam, London Philharmonic, NHK Symphony Orchestra in Tokio und vielen anderen.

Im Festivalsommer 2023 ist Augustin Hadelich mit Konzerten bei den BBC Proms in London, in Aspen, Grant Park (Chicago), La Jolla, Verbier, Tsinandali, Bukarest und nicht zuletzt in Salzburg zu erleben. Im Rahmen der Salzburger Festspiele gibt er sein Debüt mit den Wiener Philharmonikern. Ein weiterer Höhepunkt dieser Spielzeit ist seine Residency am Konzerthaus Berlin mit einer Vielzahl von Konzerten und unterschiedlichen Formaten. Zum Auftakt der Saison 2023/2024 spielt er gemeinsam mit dem Konzerthausorchester Berlin im Rahmen des Musikfestes Berlin die deutsche Erstaufführung des für ihn geschriebenen Violinkonzerts von Donnacha Dennehy. Er ist Solist in den Konzerten zur Saisoneröffnung des Orchestre National de France und der Tschechischen Philharmonie. Debüts führen ihn zur Staatskapelle Dresden, zum Orchestra dell‘Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom und dem Tonhalle-Orchester Zürich. Er folgt Einladungen von Barcelona Symphony, Danish National Symphony, Finnish Radio Symphony, Netherlands Philharmonic, Brussels Philharmonic, Philharmonia Zürich und Tonkünstler-Orchester. In Nordamerika spielt er mit dem The Cleveland Orchestra, dem San Francisco Symphony, dem Orchestre symphonique de Montréal, dem Minnesota Orchestra, Orchestra of St. Luke’s, Los Angeles Chamber Orchestra, wie auch den Sinfonieorchestern in Cincinnati, St. Louis, San Diego, Houston, Indianapolis, New Jersey und Vancouver. In Asien ist er zu Gast beim NHK Symphony Orchestra, beim Taiwan Philharmonic und Seoul Philharmonic. Aber auch ohne Orchester ist er konzertierend unterwegs, so gibt er Solorezitale in Italien, Deutschland und in den USA.


Hadelichs Aufnahmekatalog umfasst weite Teile der Violinliteratur. 2016 wurde er für seine Aufnahme des Violinkonzerts „L‘Arbre des songes“ von Dutilleux mit einem GRAMMY Award ausgezeichnet. Eine Einspielung der 24 Capricen von Paganini erschien 2018 bei Warner Classics. 2019 folgte dann mit den Konzerten von Brahms und Ligeti sein zweites Album als Exklusivkünstler des Labels. Für seine Aufnahme „Bohemian Tales“ mit Dvořáks Violinkonzert, eingespielt mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, erhielt er 2021 einen Opus Klassik Award. Auch seine Aufnahme mit Bachs Sonaten und Partiten wurde mit Begeisterung von der Presse gefeiert und für einen GRAMMY nominiert. In seiner jüngsten Einspielung „Recuerdos“ widmet er sich gemeinsam mit dem WDR Sinfonieorchester Werken von Britten, Prokofieff und Sarasate.

Augustin Hadelich, heute amerikanischer und deutscher Staatsbürger, wurde als Sohn deutscher Eltern in Italien geboren. Er studierte bei Joel Smirnoff an der New Yorker Juilliard School. Ein bedeutender Karrieresprung gelang Hadelich 2006 mit dem Gewinn des Internationalen Violinwettbewerbs in Indianapolis. Weitere Auszeichnungen folgten: 2009 erhielt er in New York den prestigeträchtigen "Avery Fisher Career Grant". 2011 wurde er mit einem Fellowship des Borletti-Buitoni Trust geehrt. Im Dezember 2017 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der University of Exeter (UK) verliehen. Das Fachmagazin „Musical America“ wählte ihn 2018 zum „Instrumentalist of the Year“.

Im Juni 2021 wurde Augustin Hadelich in den Lehrkörper der Yale School of Music berufen. Er spielt auf einer Violine von Giuseppe Guarneri del Gesù aus dem Jahr 1744, bekannt als „Leduc, ex Szeryng“, einer Leihgabe des Tarisio Trusts.

SAISON 2023/2024

Hören, sehen und fühlen Sie die Musik.

Sie benötigen hochauflösende Bilder und Biographien? Bitte benutzen Sie dieses Formular. Wir senden Ihnen in Kürze einen Download-Link.

Senden

Sie benötigen weiteres Material? Fragen Sie gerne:

Publicity material:

Silke Musfeldt

+49 511 36607-42

silke.musfeldt@kdschmid.de