Sinfonie

City of Birmingham Symphony Orchestra

02.03.26 - 22.03.26

Über die Tour.

Im März 2026 geht das City of Birmingham Symphony Orchestra unter der Leitung von Kazuki Yamada auf Tournee durch Europa.


Werk: tbc

Peter I. Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23

**************

Werk: tbc

 

 

Ihre Ansprechpartner:

Cornelia Schmid

Managing Director

+49 511 36607-73

cornelia.schmid@kdschmid.de

Joric Brandon Pretzel

Senior Project Manager

+49 511 36607-33

joric.pretzel@kdschmid.de

Ein Orchester voller Erfahrung.

Biographie – Über das Orchester.

Das City of Birmingham Symphony Orchestra (CBSO) ist das musikalische Aushängeschild Birminghams und der West Midlands und eines der bedeutendsten Orchester der Welt.

Das Ensemble hat seinen Sitz in der Symphony Hall und gibt jährlich über 150 Konzerte in Birmingham, Großbritannien und aller Welt, bei denen es Werke von Klassik bis Gegenwart, von Filmmusik bis zu Symphonic Disco aufführt. Mit seinem weitreichenden Bildungsprogramm und einer ganzen Familie von Chören und Ensembles ist es aus der gesamten Musikwelt der Midlands nicht wegzudenken. Den Kern des Ganzen bilden ein Team aus 90 herausragenden Berufsmusikerinnen und -musikern und eine 100-jährige musikalische Tradition im Herzen von Birmingham.


Diese lokale Tradition begann mit dem ersten Symphoniekonzert des Orchesters im Jahre 1920 – mit Sir Edward Elgar am Pult. Seitdem ist das CBSO durch Krieg, Rezession, soziale Umwälzungen und kommunale Erneurung hindurch immer stolz darauf gewesen, das Orchester Birminghams zu sein. Unter Chefdirigenten wie Adrian Boult, George Weldon, Andrzej Panufnik und Louis Frémaux hat das CBSO eine künstlerische Reputation aufgebaut, die weit über die Midlands hinausgeht. Doch erst als das Orchester 1980 den jungen britischen Dirigenten Simon Rattle entdeckte, wurde es auch international berühmt – und bewies, dass Kunst einer ganzen Stadt eine neue Orientierung schenken kann.

Simon Rattles Nachfolger, Sakari Oramo und Andris Nelsons haben dazu beigetragen, diesen weltweiten Ruf zu festigen, und die Tradition des CBSO, sich für Birmingham starkzumachen, fortgesetzt. Und unter der dynamischen Führung von Mirga Gražinytė-Tyla macht das CBSO weiter, was es am besten kann – großartige Musik für die Menschen in Birmingham, den Midlands und der Welt zu spielen. Im September 2021 verkündete das Orchester die Ernennung des japanischen Dirigenten Kazuki Yamada zum Chefdirigenten und künstlerischen Berater. Er ist bereits seit Oktober 2018 Erster Gastdirigent und wird seine neuen Positionen zum 1. April 2023 übernehmen.

SAISON 2022/2023

Dirigent/-in

Kazuki Yamada

Kazuki Yamada © Zuzanna Specjal

Artistic and music Director Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo,
Chief Conductor and Artistic Advisor City of Birmingham Symphony Orchestra,
Principal Guest Conductor Yomiuri Nippon Symphony Orchestra,
Permanent Conductor Japan Philharmonic Orchestra,
Music Director and Chairman The Philharmonic Chorus of Tokyo,
Music Director Yokohama Sinfonietta

Kazuki Yamada ist designierter Chief Conductor und Artistic Advisor des City of Birmingham Symphony Orchestra (CBSO). Kazuki Yamada, der bereits seit 2018 Principal Guest Conductor des Orchesters ist, wird diese Position im Frühjahr 2023 antreten und kann dabei auf der tiefen musikalischen Verbindung zu den Musikerinnen und Musikern aufbauen, die in den vergangenen Jahr stetig gewachsen ist.

Neben seinen Verpflichtungen in Birmingham ist Yamada Artistic und Music Director des Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo. Bereits im Jahr 2019 hatte er beide Orchester in einem Projekt zusammengebracht und Mendelssohns „Elias“ mit dem CBSO Chorus in Monaco dirigiert. Diese Zusammenarbeit wird er nun fortsetzen, und der CBSO Chorus wird 2023 für eine Aufführung von Orffs „Carmina Burana“ nach Monte-Carlo zurückkehren.


Die Zeit, die er unter Seiji Ozawa verbrachte, hat die Bedeutung dessen unterstrichen, was Yamada sein „japanisches Gefühl“ für klassische Musik nennt. Der 1979 in Kanagawa, Japan, geborene Musiker arbeitet und konzertiert auch weiterhin in seiner Heimat. Dort ist er Principal Guest Conductor des Yomiuri Nippon Symphony Orchestra. Außerdem gastiert Yamada regelmäßig beim NHK Symphony Orchestra. Des Weiteren wird er im Sommer 2023 mit dem CBSO im Rahmen einer Tournee in Japan zu erleben sein.

Yamadas leidenschaftliche musikalische Herangehensweise macht ihn zu einem gefragten Gastdirigenten für Konzert-, Opern- und Choraufführungen weltweit. Er eröffnet diese Saison gemeinsam mit seinem Debüt bei den BBC Proms, das er gemeinsam mit dem CBSO feiert. Erstmals steht er auch am Pult des Finnish Radio Symphony Orchestra, dem Belgian National Orchestra und dem Minnesota Orchestra. Yamada kehrt außerdem zum Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia und dem Orchestre National du Capitole de Toulouse zurück und folgt Wiedereinladungen zum Orchestre Philharmonique du Luxembourg und dem Londoner Philharmonia Orchestra. Er kehrt er an die Opéra de Monte-Carlo zurück, wo er Saint-Saëns selten gespielte Oper "Déjanire" und Berlioz "La damnation de Faust" leitet. Künftige Engagements führen Yamada unter anderem mit zum Swedish Radio Symphony Orchestra, dem Oslo Philharmonic Orchestra, dem Orchestre National de France, dem Orquesta y Coro Nacionales de España und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin.

Yamada konzertiert regelmäßig mit Solist:innen wie Emanuel Ax, Leif Ove Andsnes, Seong-Jin Cho, Isabelle Faust, Martin Helmchen, Nobuko Imai, Alexander Kantorow, Evgeny Kissin, Daniel Lozakovich, Maria João Pires, Baiba Skride, Arabella Steinbacher, Jean-Yves Thibaudet, Krystian Zimerman und Frank Peter Zimmermann.

Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die internationalen Konzertsäle haben ihn in seiner Überzeugung bestärkt, dass – wie er es ausdrückt – das Publikum immer an der Entstehung der Musik beteiligt ist. „Als Dirigent brauche ich das Publikum ebenso sehr wie die Musikerinnen und Musiker“. Der Ausbildung nachfolgender Generationen verpflichtet, wirkt Yamada jährlich an der Seiji Ozawa International Academy Switzerland mit. Yamada selbst studierte Musik an der Tokyo University of the Arts, wo er seine Liebe zu Mozart und zum Repertoire der russischen Romantik entdeckte. Internationale Aufmerksamkeit erlangte er erstmals 2009 als er den ersten Preis beim 51. Besançon International Competition for young conductors gewann. Nachdem er die meiste Zeit seines Lebens in Japan gelebt hat, wohnt er nun in Berlin.

SAISON 2022/2023

Solisten

Bruce Liu, Klavier

Bruce Liu © Yanzhang

Bei so viel musikalischer Kunst steht außer Zweifel, dass die schönste Zukunft vor ihm liegt.“ The Classic Review

Es war im Oktober 2021, als der Pianist Bruce (Xiaoyu) Liu die Weltbühne betrat. Er gewann den 18. Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb und errang als erster Kanadier überhaupt den ersten Preis in der langen Geschichte des renommierten Klavier-Concours. Frische, Dynamik und makellose Technik hatten sein Spiel ausgemacht während der fordernden Wettbewerbsrunden – »Poesie und Virtuosität in wunderbarem Gleichgewicht«, urteilte der Daily Telegraph beispielsweise über seine Interpretation von Chopins e-Moll-Konzert. Liu überzeugte nicht nur die Jury, in seinen ausverkauften Konzerten weltweit begeistert er seither ebenso Kritiker und Publikum. Und auch sonst kommt er an, der 25-jährige in Paris geborene Pianist zeigt sich in Interviews bescheiden, hat Sinn für Humor und ein kluges Interesse an Geschichte und Kultur der vielen Orte, die er seit Warschau angesteuert hat.


Am 29. März 2022, dem Weltklaviertag, unterzeichnete Liu einen Exklusivvertrag bei Deutsche Grammophon. In Zusammenarbeit mit dem Chopin-Institut hatte das Label zuvor bereits ein Album mit Live Momenten aus seinen verschiedenen Wettbewerbsetappen herausgebracht. Es erschien am 19. November 2021, nur einen Monat nach seinem großen Erfolg. Die Resonanz war einhellig. Liu habe »etwas durchweg Interessantes und durchweg Natürliches zu Chopins Musik beizutragen«, schrieb BBC Music Magazine, und zwar mit »seltener Sensibilität«, »ausgelassener Energie« und von »atemberaubender Schönheit«. 

Zu den jüngsten Höhepunkten von Lius mittlerweile randvollem Konzertkalender zählen seine hochgelobten Debüts in Paris mit einem Chopin gewidmeten Programm (er habe »in seiner Symbiose von Tradition und Originalität für Aufsehen gesorgt«, schrieb etwa ResMusica) und in England mit Tschaikowskys zweitem Klavierkonzert mit dem Philharmonia Orchestra und Santtu-Matias Rouvali (»eine aufschlussreiche und höchst originelle Aufführung«, »kalibriert durch feinste Nuancen und geschickt gesetzte dramatische Striche«, urteilte Seen and Heard International); sein Debüt mit dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg und Lionel Bringuier; eine sechs Konzerte umfassende Tournee durch Florida mit den Warschauer Philharmonikern und Andrey Boreyko und seine erfolgreichen Debüts in diesem Sommer, in dem er unter anderem beim Klavier-Festival Ruhr, Rheingau Musik Festival, Festival International de Piano de La Roque d’Anthéron, Gstaad Menuhin Festival, Duszniki International Chopin Piano Festival und dem Edinburgh Festival aufgetreten hat.

Die Saison 2022/23 hält für Bruce Liu viele Höhepunkte bereit: Debütkonzerte in der Carnegie Hall (Stern Hall) und in der Philharmonie Berlin, in der Liederhalle Stuttgart sowie Konzertauftritte mit den Wiener Symphonikern, dem Orchestre symphonique de Montréal, dem Toronto Symphony Orchestra, dem Hong Kong Philharmonic Orchestra, dem Philharmonia Orchestra , dem Rotterdam Philharmonic Orchestra und dem Danish National Symphony Orchestra.

Bruce Liu wurde 1997 in Paris geboren. Als Sohn chinesischer Eltern lebt er seit seinem sechsten Lebensjahr in Montréal, Kanada.

Liu ist mit einigen der weltführenden Orchester aufgetreten, darunter das Cleveland Orchestra, Israel Philharmonic Orchestra, Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Orchestre Symphonique de Montréal, Toronto Symphony Orchestra und das Philharmonia Orchestra. Außerdem war er zu Gast in renommierten Konzerthäusern, beispielsweise in der Royal Festival Hall in London, dem Pariser Théâtre des Champs-Élysées und dem Wiener Konzerthaus.

SAISON 2022/2023 - DIESE BIOGRAPHIE WIRD IHNEN MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG VOM LIU KOTOW INTERNATIONAL MANAGEMENT AND PROMOTION ZUR VERFÜGUNG GESTELLT.

Choir of the King's Consort

Hören, sehen und fühlen Sie die Musik.

Sie benötigen hochauflösende Bilder und Biographien? Bitte benutzen Sie dieses Formular. Wir senden Ihnen in Kürze einen Download-Link.

Senden

Sie benötigen weiteres Material? Fragen Sie gerne:

Silke Musfeldt

Marketing Manager

+49 511 36607-42

silke.musfeldt@kdschmid.de