Kammer |
Academy of St Martin in the Fields |
04.05.26 - 17.05.26 |
Im Mai 2026 geht die Academy of St Martin in the Fields erneut auf Europatournee.
Die Academy of St Martin in the Fields gehört zu den bedeutendsten Kammerorchestern der Welt und ist berühmt für ihre frischen, brillanten Interpretationen der größten klassischen Werke.
Die Academy wurde 1958 von Sir Neville Marriner aus einer Gruppe führender Londoner Musiker gebildet und gab im November 1959 ihr erstes Konzert in der Kirche, deren Namen sie trägt. Dank ihrer unvergleichlichen Live-Darbietungen und der umfangreichen Diskographie – darunter Höhepunkte wie Vivaldis Vier Jahreszeiten, der Bestseller von 1969 und die Filmmusik zum Oscargewinner Amadeus – genießt die Academy seit langem einen beneidenswerten internationalen Ruf für ihren unverwechselbaren, eleganten und präzisen Klang. Mit ihren über 500 Veröffentlichungen umfassenden Diskographie und den zahlreichen internationalen Tourneen wurde die Academy zu einem beliebten Markenzeichen für Klassikliebhaber in aller Welt.
Heute wird die Academy von ihrem Chefdirigenten, dem Violinvirtuosen Joshua Bell, geleitet. Er pflegt weiterhin den kollegialen Geist und die Flexibilität des ursprünglich kleinen, dirigentenlosen Ensembles, die zu Markenzeichen der Academy wurden. Unter der Leitung von Joshua Bell und mit Unterstützung von Director/Konzertmeister Tomo Keller und des Ersten Gastdirigenten Murray Perahia sprengt die Academy weiter die Grenzen von play-direct-Konzerten und bietet neue Höhepunkte, indem sie symphonisches Repertoire und Kammermusik im großen Rahmen bedeutender Konzertsäle in aller Welt präsentiert.
Als COVID-19 Lockdowns auf der ganzen Welt auslöste, reagierte die Academy mit einer digitalen Kampagne zur Finanzierung der Produktion neuer Performance-Videos sowie mit dem Start einer neuen Konzertreihe in ihrer spirituellen Heimat St. Martin-in-the-Fields am Londoner Trafalgar Square. In der Reihe – die erste ihrer Art in der Heimatstadt des Orchesters seit vielen Jahren – arbeitete die Akademie mit internationalen Künstlern an Konzertprogrammen, die von Mitgliedern des Orchesters konzipiert wurden.
In der Saison 2022/2023 wird die Akademie weiterhin häufig in St. Martin-in-the-Fields auftreten, einschließlich der Zusammenarbeit mit St. Martin's Voices zu Weihnachten und Ostern und einer Herbstaufführung von Mozarts Requiem. International beginnt die Herbst- und Wintersaison 2022 mit einer Tournee durch Südamerika und Italien mit Joshua Bell. Die Akademie schließt sich dann im September dem Pianisten Jan Lisiecki in Helsinki an und das Academy Chamber String Ensemble kehrt nach einer Aufführung am 4. Oktober in St. Martin-in-the-Fields für eine 10-tägige Herbsttournee in die USA zurück. Die Academy schließt eine Europatournee mit Joshua Bell mit einem Auftritt in der Queen Elizabeth Hall in Southbank am 26. Januar 2023 ab. Weitere Tourneen für 2023 umfassen eine Tournee durch die USA mit Johannes Moser und Avi Avital, die USA mit dem Academy Chamber Wind Ensemble und Europa mit Seong Jin Cho.
SAISON 2022/2023
© Marco Borggreve
„Es ist, als würde man zwei BMW gleichzeitig fahren“, meinte der Dirigent Michael Schønwandt nach einem Dirigat mit den beiden holländischen Brüdern Lucas (30) und Arthur Jussen (26). Ungeachtet ihrer Jugend sorgen die beiden Pianisten längst international für Furore und werden von Presse und Publikum stürmisch gefeiert.
Zurückliegende Engagements führten sie zu Orchestern wie dem Boston Symphony Orchestra, The Philadelphia Orchestra, Concertgebouworkest, Danish National Symphony Orchestra, City of Birmingham Symphony Orchestra, Academy of St Martin in the Fields und den Sinfonieorchestern in Montréal, Sydney, Singapur und Shanghai. Hier arbeiteten sie mit namhaften Dirigenten wie Christoph Eschenbach, Iván Fischer, Valery Gergiev, Sir Neville Marriner, Andris Nelsons, Yannick Nezét-Séguin, Jukka-Pekka Saraste und Jaap van Zweden.
Im Juli 2022 gaben die Brüder Jussen ihr Debüt beim Tanglewood Festival (USA). Zusammen mit dem Boston Symphony Orchestra unter Andris Nelsons spielten sie das von Fazıl Say für sie geschriebene Konzert „Anka kuşu“ (Phönix) für Klavier zu vier Händen und Orchester. Zu Beginn der neuen Spielzeit gehen sie mit dem Budapest Festival Orchestra unter Iván Fischer auf Europa-Tournee. Gastengagements führen sie in 2022/2023 zum Tonhalle-Orchester Zürich, Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo, Royal Philharmonic Orchestra London, Netherlands Philharmonic Orchestra, Houston Symphony Orchestra, Vancouver Symphony Orchestra, São Paulo Symphony Orchestra, NDR Elbphilharmonie Orchester, hr-Sinfonieorchester, WDR Sinfonieorchester und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Außerdem sind sie „Artists in Residence“ beim Orchestra Sinfonica di Milano. Rezitale spielen sie u.a. in Berlin, London, Paris, Stockholm, Stuttgart, Essen und Dortmund.
Ihren ersten Klavierunterricht erhielten die Brüder Jussen in ihrem Geburtsort Hilversum. Schon als Kinder durften sie vor der niederländischen Königin Beatrix auftreten, erste Auszeichnungen bei Wettbewerben folgten. 2005 studierten die beiden auf Einladung der portugiesischen Meisterpianistin Maria João Pires fast ein Jahr lang in Portugal und Brasilien. In den darauffolgenden Jahren wurden sie sowohl von Pires als auch von renommierten holländischen Lehrern unterrichtet. Lucas vervollständigte seine Ausbildung bei Menahem Pressler in den USA und bei Dmitri Bashkirov in Madrid. Arthur schloss sein Studium bei Jan Wijn am Konservatorium in Amsterdam ab.
Seit 2010 sind Lucas & Arthur Jussen beim Label Deutsche Grammophon unter Vertrag. Ihre Debüt-Aufnahme mit Werken von Beethoven wurde mit Platin ausgezeichnet und erhielt den Edison Klassiek Publikumspreis. Nach einem Schubert-Album und „Jeux“, einer Aufnahme mit französischer Klaviermusik, erschienen 2015 die beiden Mozartkonzerte KV 242 und KV 365, begleitet von der Academy of St Martin in the Fields und Sir Neville Marriner. Das Album erreichte Gold-Status. Es folgte das Doppelkonzert von Poulenc und Saint-Saëns‘ „Karneval der Tiere“, eingespielt mit dem Concertgebouworkest unter Stéphane Denève. Eine Aufnahme mit Konzerten und Chorälen von Johann Sebastian Bach, entstanden in Zusammenarbeit mit der Amsterdam Sinfonietta, wurde 2019 veröffentlicht. Auf „The Russian Album“ (2021) interpretieren sie Werke für zwei Klaviere von Rachmaninoff, Strawinsky und Arensky. In ihrer jüngsten Einspielung „Dutch Masters“ (April 2022), u.a. unterstützt vom Netherlands Radio Philharmonic Orchestra unter Karina Canellakis, widmen sie sich Werken holländischer Komponisten. Die Aufnahme wurde im September 2022 mit einem Edison Klassiek in der Kategorie „Kammermusik“ und dem Publikumspreis ausgezeichnet.
SAISON 2022/2023
Sie benötigen hochauflösende Bilder und Biographien? Bitte benutzen Sie dieses Formular. Wir senden Ihnen in Kürze einen Download-Link.