Solist |
Yefim Bronfman |
Klavier |
Yefim Bronfman gilt weltweit als einer der bedeutendsten Pianisten unserer Zeit. Seine imposante Technik, seine Kraft und seine hohe Interpretationskunst werden von Fachpresse und Publikum gleichermaßen geschätzt und bewundert. Er gehört zu jenem illustren Kreis von Künstlern, die sich steten Interesses bei Festivals, Orchestern, Dirigenten und Rezitalveranstaltern erfreuen.
Nach Auftritten bei den Sommerfestivals in Verbier und Salzburg und einer Tournee mit der Mezzosopranistin Magdalena Kožená beginnt die Spielzeit 2022/2023 für Yefim Bronfman mit den Saisoneröffnungskonzerten des Chicago Symphony Orchestra. Es folgen Einladungen zu den Orchestern in u.a. New York, Pittsburgh, Houston, Philadelphia, Toronto und Montréal. In Europa wird er mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra auf Tournee gehen und auch mit den Berliner Philharmonikern, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Bamberger Symphonikern, der Staatskapelle Dresden, dem Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino und dem Orchester der Oper Zürich zu hören sein.
Bronfman arbeitet regelmäßig mit so namhaften Dirigenten wie Daniel Barenboim, Herbert Blomstedt, Semyon Bychkov, Riccardo Chailly, Christoph von Dohnányi, Gustavo Dudamel, Charles Dutoit, Daniele Gatti, Valery Gergiev, Alan Gilbert, Vladimir Jurowski, Zubin Mehta, Riccardo Muti, Andris Nelsons, Yannick Nézet-Séguin, Sir Simon Rattle, Esa-Pekka Salonen, Jaap van Zweden, Franz Welser-Möst und David Zinman. Im Sommer ist er gern gesehener Gast bei den großen Musikfestivals in Europa und den USA. Als leidenschaftlicher Kammermusiker hat Bronfman mit Pinchas Zukerman, Martha Argerich, Magdalena Kožená, Anne-Sophie Mutter, Emmanuel Pahud und vielen anderen musiziert. 1991 spielte er gemeinsam mit Isaac Stern eine Reihe von Rezitalen in Russland. Sie stellten seine ersten öffentlichen Auftritte dort seit seiner Emigration nach Israel im Alter von 15 Jahren dar.
Yefim Bronfman wird weithin für seine Solo-Aufnahmen und seine Kammermusik- und Orchesteraufnahmen gerühmt. Sechsmal war er für einen GRAMMY® Award nominiert, 1997 gewann er den begehrten Preis für seine Einspielung der Bartók-Konzerte mit Los Angeles Philharmonic unter Esa-Pekka Salonen. Sein umfangreicher Aufnahmekatalog enthält Werke für zwei Klaviere von Rachmaninow und Brahms mit Emanuel Ax, die Klavierkonzerte von Prokofjew mit dem Israel Philharmonic Orchestra unter Zubin Mehta, eine Aufnahme mit Werken von Mozart und Schubert mit den Zukerman Chamber Players und den Soundtrack zu Disneys Fantasia 2000. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören die 2014 für einen GRAMMY® nominierte Aufnahme von Magnus Lindbergs Klavierkonzert Nr. 2 mit New York Philharmonic unter Alan Gilbert (DaCapo), Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Mariss Jansons, die Rezital-Aufnahme „Perspectives“ und die Einspielung aller Klavierkonzerte Beethovens, inklusive des Tripelkonzerts mit Gil Shaham und Truls Mørk, begleitet vom Tonhalle-Orchester Zürich unter David Zinman (Arte Nova/BMG).
Auf DVD erhältlich sind seine Interpretation des zweiten Klavierkonzerts von Franz Liszt mit den Wiener Philharmonikern unter Franz Welser-Möst in Schönbrunn (2010, Deutsche Grammophon), Beethovens fünftes Klavierkonzert mit dem Concertgebouworkest unter Andris Nelsons, aufgenommen im Rahmen des Lucerne Festivals 2011, Rachmaninows drittes Klavierkonzert mit den Berliner Philharmonikern und Sir Simon Rattle (EuroArts) sowie beide Brahms-Konzerte mit The Cleveland Orchestra unter Franz Welser-Möst (2015).
Yefim Bronfman wurde in Tashkent/Sowjetunion geboren. 1973 emigrierte er mit seiner Familie nach Israel. Hier studierte er bei Arie Vardi an der Rubin Academy of Music in Tel Aviv. Später setzte er seine Studien in den USA an der Juilliard School, der Marlboro School of Music und am Curtis Institute of Music bei Rudolf Firkušný, Leon Fleisher und Rudolf Serkin fort. Bronfman ist Empfänger des Avery Fisher Prize, eine der höchsten Auszeichnungen für amerikanische Musiker. 2010 ehrte man ihn mit dem Jean Gimbel Lane Prize in Piano Performance der Northwestern University, 2015 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Manhattan School of Music verliehen.
SAISON 2022/2023
Jan-Christian Nauck
Associate Director of Coordination
+49 511 36607-22
jan-christian.nauck@kdschmid.deSie benötigen hochauflösende Bilder und Biographien? Bitte benutzen Sie dieses Formular. Wir senden Ihnen in Kürze einen Download-Link.
Jan-Christian Nauck
Associate Director of Coordination
+49 511 36607-22
jan-christian.nauck@kdschmid.de