KDSCHMID The King's Singers © Rebecca Reid

Ensemble

The King's Singers

Biographie – Über den Künstler.

Patrick Dunachie, Countertenor
Edward Button, Countertenor
Julian Gregory, Tenor
Christopher Bruerton, Bariton
Nick Ashby, Bariton
Jonathan Howard, Bass 

The King's Singers repräsentieren seit über fünfzig Jahren den Goldstandard des A-cappella-Gesangs auf den größten Bühnen der Welt. Sie sind bekannt für ihre Verbundenheit mit dem Publikum, ihre unübertroffene Technik und Vielseitigkeit, sowie ihre vollendete Musikalität. Diese resultieren zum einen aus dem reichen Erbe der Gruppe, zum anderen aus ihrem Pioniergeist, und brachten eine außergewöhnliche Fülle von Originalwerken und einzigartigen Kooperationen hervor.

Was die Gruppe seit jeher auszeichnet, ist, dass sie sich in einer noch nie dagewesenen Bandbreite von Stilen und Genres wohlfühlt. Sie erweitern stets die Grenzen ihres Repertoires und ehren gleichzeitig ihre Herkunft aus der britischen Chortradition. Sie sind auf der ganzen Welt bekannt und beliebt und treten regelmäßig in großen Städten, bei wichtigen Festivals und Konzertsälen auf, darunter die Carnegie Hall, die Elbphilharmonie Hamburg, das Gewandhaus zu Leipzig, die Tonhalle Zürich, das Concertgebouw Amsterdam, das Helsinki Music Centre, das Sydney Opera House, die Tokyo Opera City und das National Centre for the Performing Arts in Peking. Die King's Singers arbeiten auch mit Orchestern zusammen, zuletzt mit einem speziell von Sir James MacMillan in Auftrag gegebenen Werk mit dem Royal Scottish National Orchestra beim Edinburgh International Festival.


Für etliche Alben ihrer umfangreichen Diskographie wurden The King’s Singer mit wichtigen Musikpreisen ausgezeichnet, u.a. mit zwei Grammy Awards, einem Emmy Award und einem Platz in der ersten Hall of Fame der Zeitschrift Gramophone. Im Rahmen der Feierlichkeiten zu ihrem 50-jährigen Bestehen im Jahr 2018 unternahm die Gruppe eine Reihe großer Tourneen auf allen Kontinenten und veröffentlichte das für den Grammy Award nominierte Jubiläumsalbum GOLD, das wichtige Werke aus der Geschichte der Gruppe sowie neue Auftragskompositionen von Bob Chilcott, John Rutter und Nico Muhly enthält.

Das Engagement für die Schaffung neuen Repertoires war schon immer ein zentrales Anliegen des Ensembles, wovon mehr als 200 Auftragswerke von vielen führenden Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter John Tavener, Judith Bingham, Eric Whitacre, György Ligeti, Luciano Berio, Krzysztof Penderecki und Toru Takemitsu ein eindrucksvolles Zeugnis geben. Hinzu kommt ein einzigartiger Fundus an Close-Harmony- und A-cappella-Arrangements, darunter auch solche von früheren und heutigen Ensemblemitgliedern. Viele der von ihnen in Auftrag gegebenen Werke und Arrangements sind in ihrer eigenen Reihe bei Hal Leonard erhältlich, von der weltweit über zwei Millionen Exemplare verkauft wurden.

Die frühe Zusammenarbeit mit Bläserensembles trug dazu bei, den unverwechselbaren "King's Singers-Sound" zu prägen. Diesen besonderen Klang und ihre musikalische Integrität zu bewahren und die Fähigkeit, sich über viele Jahre hinweg - und durch 28 einzelne Mitglieder - weiterzuentwickeln und zu erneuern, ist einer der Schlüssel zum Erfolg der Gruppe.

The King’s Singers leiten Workshops und Kurse auf der ganzen Welt und online und arbeiten mit Gruppen und Einzelpersonen an Technik und Ensemblegesang. Im Jahr 2018 gründeten sie die The King's Singers Global Foundation als Plattform für die Schaffung neuer Musik in verschiedenen Genres, als Trainingsmöglichkeit für eine neue Generation von Musikern, und als musikalisches Angebot für Menschen jeglicher Herkunft.

The King's Singers wurden 1968 gegründet, als sechs junge Chorstipendiaten des King's College in Cambridge ein Konzert in der Londoner Queen Elizabeth Hall gaben. Zufällig bestand diese Gruppe aus zwei Countertenören, einem Tenor, zwei Baritonen und einem Bass, und bei dieser Besetzung ist es geblieben.

SAISON 2022/2023

Die nächsten Termine:

04.07.2023

Helmut-List-Halle

Graz

> mehr über den Veranstalter

05.07.2023

Stiftskirche St. Marien Homberg (Efze)

Homberg (Efze)

> mehr über den Veranstalter

18.07.2023

Kloster Walkenried

Walkenried/Südharz

> mehr über den Veranstalter

19.07.2023

Stadtkirche St. Maria und St. Nikolaus Sternberg

Sternberg

> mehr über den Veranstalter

22.07.2023

Freiberger Dom St. Marien

Freiberg

> mehr über den Veranstalter

23.07.2023

Augustiner Chorherrenstift St. Florian

St. Florian

> mehr über den Veranstalter

26.07.2023

St. Laurentii-Kirche

Itzehoe

> mehr über den Veranstalter

27.07.2023

Reithalle Schloss Wotersen

Wotersen

> mehr über den Veranstalter

30.07.2023

Hugenottenkirche Erlangen

Erlangen

> mehr über den Veranstalter

02.08.2023

Reformierte Kirche San Luzi Zuoz

Zuoz

> mehr über den Veranstalter

16.09.2023

Konzerthaus Liebfrauen Wernigerode

Wernigerode

> mehr über den Veranstalter

Ihre Ansprechpartner:

Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Tschechien:

Sophia Herz-Grevesmühl

+49 30 5213 702-28

sophia.herz-grevesmuehl@kdschmid.de

Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Tschechien:

Sabine Gießelmann

+49 511 36607-80

sabine.giesselmann@kdschmid.de

Hören, sehen und fühlen Sie die Musik.

Sie benötigen hochauflösende Bilder und Biographien? Bitte benutzen Sie dieses Formular. Wir senden Ihnen in Kürze einen Download-Link.

Senden

Video

Sie benötigen weiteres Material? Fragen Sie gerne:

Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Tschechien:

Sabine Gießelmann

+49 511 36607-80

sabine.giesselmann@kdschmid.de

Diskographie.

The Library, Vol. 1

10.2019, Signum Classics, CD

> Amazon > iTunes

Gold

11.2017, Signum Classics, CD

> Amazon > iTunes

Christmas Presence

10.2017, Signum Cla, CD

> Amazon > iTunes

Christmas Songbook

10.2016, Signum Cla, CD

> Amazon > iTunes

Palestrina

How Fair Thou Art

04.2016, Signum Cla, CD

> Amazon > iTunes

News.

Sommerfestivals 2022

Weiterlesen

Presse.

„Der Auftritt des weltberühmten A-Cappella-Ensembles im Rahmen des SHMF war hinreißend.“

Cornelia Schoof, Lübecker Nachrichten, 02.08.2022

„Die britischen Superstars der A-cappella-Szene“

Jörg Worat, Hannoversche Allgemeine, 01.05.2022

„Und so begeistern die King’s Singers bis heute ihre Fans weltweit und beweisen dabei einen stilistische Bandbreite, die ihnen kein anderes Ensemble nachmacht.“

Rhein-Neckar-Zeitung, 27.04.2022

„Es sind nicht allein diese einzigartigen Männerstimmen, die die Auftritte der legendären King’s Singers so unvergesslich machen, es ist auch die hohe Kunst der von ihnen gesungenen Vokalarrangements.“

Inge Schnettler, RP Online, 12.12.2019