©Benjamin Ealovega

Solist

Jonathan Biss

Klavier

Biographie – Über den Künstler.

Der Pianist Jonathan Biss wird weltweit für seinen „tadellosen Geschmack und formidablen Technik” (The New Yorker) anerkannt. Gelobt als einen „hervorragender Pianist und auch als wortgewandter und aufschlussreicher Musikschriftsteller” (The Boston Globe), im Jahr 2020 veröffentlichte er sein viertes Buch „Unquiet: My Life with Beethoven”. Das Buch war das erste Audible Original eines klassischen Musikers und eines der besten Hörbücher des Jahres von Audible.

Während der Saison 2024-25 wird Biss sein laufendes Projekt fortsetzen, bei dem er Schuberts letzte Solo-Klavierwerke mit neuen Kompositionen von Alvin Singleton, Tyson Gholston Davis und Tyshawn Sorey kombiniert. Im Rahmen dieses Projekts gibt er auch Auftritte bei der Frederic Chopin Society in St. Paul, der Philadelphia Chamber Music Society, dem Meany Center in Washington und mehr. In dieser Saison tritt er auch mit dem Boston Symphony Orchestra unter Xian Zhang, mit dem BBC Symphony unter Jakub Hrusa, mit dem National Arts Centre Orchestra von Ottawa, dem Swedish Radio Symphony Orchestra, dem San Diego Symphony, dem National Symphony Orchestra of Taiwan, und dem National Symphony Orchestra of Ireland auf. Außerdem wird Biss sich dem Doric String Quartet in Dänemark anschließen, bevor er mit Liza Ferschtman, Malin Broman und Antoine Lederlin in Madrid, Helsinki und in den Niederlanden auftritt.

Darüber hinaus ist Biss international als Solist mit den bedeutendsten Orchestern der Welt aufgetreten, darunter mit dem Los Angeles Philharmonic und New York Philharmonic, dem Boston Symphony Orchestra, dem Royal Concertgebouw, und dem London Symphony Orchestra. Seit 2018 ist er gemeinsam mit Pianistin Mitsuko Uchida künstlerischer Co-Director des Marlboro Music Festivals. Er war zehn Jahre lang Dozent am Curtis Institute of Music und Gastprofessor an Schulen wie dem Guildhall SOMAD und dem New England Conservatory of Music. Als Autor von „Unquiet: My Life with Beethoven” untersucht er Musik und seinen eigenen Lebensweg durch die Brille von Beethovens letzten Klaviersonaten.


Im Jahr 2015 begab sich Biss mit dem Saint Paul Chamber Orchestra auf eine bahnbrechende Reise und startete das Auftragsprojekt „Beethoven/5”, in dessen Rahmen eine Sammlung von fünf neuen Klavierkonzerten entstand, die jeweils von einem namhaften Komponisten als Antwort auf eines von Beethovens ikonischen Werken geschrieben wurden. Im April 2024 veröffentlichte Orchid Classics den ersten Band der aufgezeichneten Reihe, die Beethovens fünftes Klavierkonzert „Emperor” mit dem dazugehörigen Werk „Gneixendorfermusik: Eine Winterreise” des gefeierten Komponisten Brett Dean kombiniert, das mit dem Schwedischen Radiosinfonieorchester unter der Leitung von David Afkham aufgenommen wurde. Der zweite Band der Reihe erscheint im Oktober 2024 und enthält das von Sally Beamish in Auftrag gegebene Konzert „City Stanza’s”, gepaart mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 1. Die folgenden drei Bände enthalten Werke von Caroline Shaw, Timo Andres und Salvatore Sciarrino, deren Veröffentlichungen bis 2026 geplant sind.

Im Laufe seiner Karriere hat Biss mit einer Vielzahl angesehener Musiker:innen zusammengearbeitet, von Mark Padmore bis Midori. In der Saison 2023/24 tritt er mit dem von der Kritik gefeierten Brentano String Quartet und dem Kontrabassisten Joseph Conyers bei einer Tournee mit Beethovens Spätwerken und Schuberts Forellenquintett auf. Im Frühjahr 2024 schloss sich Biss mit seiner Pianistenkollegin Mitsuko Uchida zusammen, um Schuberts vierhändige Klaviermusik in einer Reihe von Konzerten in der Carnegie Hall, der Philadelphia Chamber Music Society, der Princeton University und dem Union College in Schenectady zu präsentieren, gefolgt von einer internationalen Tournee nach London, Dublin und zu den Festivals in Salzburg, San Sebastián und Gstaad. Als Verfechter neuer Auftragswerke arbeitete Biss zuletzt mit den Komponisten Alvin Singleton, Tyshawn Sorey und Tyson Gholson Davis für sein Schubert-Auftragsprojekt zusammen, das er in der Saison 2023–24 im Isabella Stewart-Gardner-Museum in Boston, bei San Francisco Performances und beim Ravinia Festival präsentierte.

Anlässlich des 250. Geburtstags von Beethoven im Jahr 2020 nahm Biss die gesamten Klaviersonaten des Komponisten auf und bot Einblicke in diese 32 bekannten Werke über seine kostenlose Online-Coursera-Vorlesungsreihe. Im März 2020 gab Biss ein von 92NY präsentiertes virtuelles Konzert, bei dem er Beethovens letzte drei Klaviersonaten vor einem Online-Publikum von mehr als 280.000 Menschen spielte. Im Jahr 2024 nahm Biss an der Healing Through Music Series des Princeton University Concert teil und trat neben dem Autor Adam Haslett bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Angst, Depression und Kreativität auf. 

Biss erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter der Leonard Bernstein Award, der Andrew Wolf Memorial Chamber Music Award, ein Avery Fisher Career Grant, der Borletti-Buitoni Trust Award und ein Gilmore Young Artist Award. Seine Alben bei EMI wurden mit dem Diapason d’Or de l’Année und dem Edison Award ausgezeichnet. Er war Gastkünstler bei American Public Media’s Performance Today und war der erste Amerikaner, der für das New Generation Artist Programm der BBC ausgewählt wurde. 

Biss ist Berufsmusiker in dritter Generation; seine Großmutter ist Raya Garbousova, eine der ersten berühmten Cellistinnen, für die Samuel Barber sein Cellokonzert komponierte, und seine Eltern sind die Geigerin Miriam Fried und der Bratschist/Violinist Paul Biss. Biss wuchs von Musik umgeben auf und begann im Alter von sechs Jahren mit dem Klavierunterricht, wobei er erstmals mit seiner Mutter und seinem Vater gemeinsam musizierte. Er studierte bei Evelyne Brancart an der Indiana University und bei Leon Fleisher am Curtis Institute of Music. 

SAISON 2024/25


Chamber Music Projects.

Jonathan Biss

Der Pianist Jonathan Biss wird weltweit für seinen „tadellosen Geschmack und formidablen Technik” (The New Yorker) anerkannt. Gelobt als einen „hervorragender Pianist und auch als wortgewandter und aufschlussreicher…

Weiterlesen

 

Ihre Ansprechpersonen:

Generalmanagement:

Naomi Ives

+44 20 739509-23

naomi.ives@kdschmid.co.uk

Deutschland, Österreich und Schweiz:

Fiona Csauth

+49 175 90503-64

fiona.csauth@kdschmid.de

Belgien, Frankreich:

Alexandre Lenne

+44 20 7395 09-34

alexandre.lenne@kdschmid.co.uk

Artist Coordination:

Fiona Phillips

+44 77 4280 1004

fiona.phillips@kdschmid.co.uk

Hören, sehen und fühlen Sie die Musik.

Sie benötigen hochauflösende Bilder und Biographien? Bitte benutzen Sie dieses Formular. Wir senden Ihnen in Kürze einen Download-Link.

Senden

Video

Sie benötigen weiteres Material? Fragen Sie gerne:

Artist Coordination:

Fiona Phillips

+44 77 4280 1004

fiona.phillips@kdschmid.co.uk

Diskographie.

Beethoven

The Complete Beethoven Piano Sonatas, Vol. 3

09.2020, Orchid Classics, CD

> Amazon > iTunes

Beethoven

The Complete Beethoven Piano Sonatas, Vol. 1

09.2020, Orchid Classics, CD

> Amazon > iTunes

Beethoven

The Complete Beethoven Piano Sonatas, Vol. 2

09.2020, Orchid Classics, CD

> Amazon > iTunes

Beethoven

The Complete Piano Sonatas Boxset

03.2020, Orchid Classics, CD

> Amazon

Beethoven

Piano Sonatas, Vol. 8

03.2020, Orchid Classics, CD

> Amazon > iTunes

Beethoven

Piano Sonatas, Vol. 7

03.2020, Orchid Classics, CD

> Amazon > iTunes

Beethoven

Piano Sonatas, Vol. 6

03.2020, Orchid Classics, CD

> Amazon > iTunes

Beethoven

Piano Sonatas, Vol. 5

03.2020, Orchid Classics, CD

> Amazon > iTunes

Beethoven

Piano Sonatas, Vol. 4

03.2020, Orchid Classics, CD

> Amazon > iTunes

Beethoven

Piano Sonatas vol.9

11.2019, Orchid Classics, CD

> Amazon > iTunes

Beethoven

Piano Sonatas Volume 4 Nos. 1, 6, 19, & 23 (Appassionata)

01.2015, Meyer Media, CD

> Amazon > iTunes

News.

Jonathan Biss beim Boston Symphony Orchestra

Weiterlesen

Jonathan Biss Album Veröffentlichung Volume I des Beethoven/5 Commissioning Project

Weiterlesen

Presse.

„Biss ist zweifellos ein wunderbarer, charismatischer und unternehmungslustiger Pianist, der seine tiefe musikalische Neugier in Auftritte und Projekte im Konzertsaal und darüber hinaus einfließen lässt.“

Planet Hugill, Tony Cooper, 27.06.2023

„Biss nahm sich dieses imposanten Werkes an, als wolle er das Publikum von seinen Vorzügen überzeugen. Und das ist ihm gelungen.“

Classical Voice, Steven Winn, 17.12.2019