Vancouver Symphony Orchestra © Aaron Aubrey Photography

Sinfonie

Vancouver Symphony Orchestra

13.04.26 - 26.04.26

Über die Tour.

Zum ersten Mal in seiner über 100jährigen Geschichte wird das Vancouver Symphony Orchestra unter der Leitung seines Musikdirektors Otto Tausk Europa besuchen.

Arabella Steinbacher und James Ehnes werden das Orchester begleiten und die Violinkonzerte von Beethoven und Barber zur Aufführung bringen.

 

Ihre Ansprechpersonen:

Louise Engel

Project Manager

+49 163 36607-06

louise.engel@kdschmid.de

Ein Orchester voller Erfahrung.

Biographie – Über das Orchester.

Das in 1919 gegründet, mit GRAMMY und Juno Award ausgezeichnete Vancouver Symphony Orchestra (VSO) ist das drittgrößte Orchester Kanadas, die größte Kunstorganisation Westkanadas und eines der wenigen Orchester der Welt, das über eine eigene Musikschule, die VSO School of Music verfügt.

Das VSO wird seit 2018 von seinem Chefdirigenten Otto Tausk geleitet und veranstaltet jedes Jahr mehr als 150 Konzerte in Vancouver und der Provinz British Columbia, womit jährlich über 270.000 Menschen erreicht werden. Auf Tournee ist das VSO in den Vereinigten Staaten, China, Korea und in ganz Kanada aufgetreten.

Das Orchester präsentiert leidenschaftliche, qualitativ hochwertige Aufführungen klassischer, populärer und kulturell vielfältiger Musik und schafft so eine sinnvolle Verbindung zum Publikum jeden Alters und jeder Herkunft.

Zu den aktuellen und kommenden Gastkünstller:innen gehören Yo-Yo Ma, Itzhak Perlman, Hilary Hahn, Daniil Trifonov, Dawn Upshaw, James Ehnes, Adrianne Pieczonka, Gidon Kremer, Renée Fleming, Yefim Bronfman, Bernadette Peters, Tan Dun und viele mehr.

SAISON 2022/2023

Solist/-in

James Ehnes, Violine

James Ehnes © Benjamin Ealovega

James Ehnes hat sich als einer der gefragtesten Musiker der internationalen Konzertszene etabliert. Mit einer seltenen Kombination aus atemberaubender Virtuosität, lyrischer Ausdruckskraft und unerschütterlicher Musikalität begeistert er regelmäßig in den renommiertesten Konzertsälen der Welt.

Zu seinen jüngsten Orchesterengagements zählen Auftritte mit dem Royal Concertgebouw Orchestra, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem London Philharmonic Orchestra, dem NHK Symphony Orchestra sowie den Boston, Chicago und Cleveland Symphony Orchestras. In der Saison 2024/25 wird Ehnes Artist in Residence beim Melbourne Symphony Orchestra sein und eine Asien-Tournee unternehmen, bei der er in der Kioi Hall, Tokio, den kompletten Beethoven-Sonatenzyklus präsentiert und mit dem Hong Kong Philharmonic sowie dem Singapore Symphony Orchestra konzertiert.


Neben seiner Tätigkeit als Solist ist Ehnes ein gefragter Kammermusiker und regelmäßig auf den großen Bühnen der Welt zu erleben. Er trat in der Wigmore Hall mit vollständigen Zyklen der Beethoven-Sonaten (2019/20) sowie der Violin- und Viola-Werke von Brahms und Schumann (2021/22) auf. Weitere Auftritte führten ihn in die Carnegie Hall, das Symphony Center Chicago, das Concertgebouw Amsterdam sowie zu Festivals wie Ravinia, Montreux, Verbier, Dresden und dem Festival de Pâques in Aix. Als leidenschaftlicher Kammermusiker ist er Primarius des Ehnes Quartetts und Künstlerischer Leiter der Seattle Chamber Music Society.

Ehnes’ umfangreiche Diskografie wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter zwei GRAMMYs, drei Gramophone Awards und zwölf Juno Awards. 2021 wurde er als „Artist of the Year“ bei den Gramophone Awards ausgezeichnet – eine Würdigung seiner jüngsten Beiträge zur Musikindustrie, einschließlich der von ihm ins Leben gerufenen Online-Rezitalreihe „Recitals from Home“, die er während der COVID-19-Pandemie aus seinem Zuhause mit modernster Aufnahmetechnik produzierte. Diese Serie umfasste Bachs „Sonaten und Partiten“ sowie die sechs „Sonaten“ von Ysaÿe und wurde weltweit von Publikum und Kritikern gefeiert. Die kanadische Zeitung „Le Devoir“​​​​​​​ beschrieb ihn als „an der absoluten Spitze der Streaming-Evolution“.

James Ehnes begann im Alter von fünf Jahren mit dem Violinspiel und wurde mit neun Jahren Schüler des kanadischen Geigers Francis Chaplin. Mit 13 Jahren debütierte er mit dem Orchestre symphonique de Montréal. Er setzte seine Studien bei Sally Thomas an der Meadowmount School of Music und der Juilliard School fort, wo er 1997 den Peter Mennin Prize for Outstanding Achievement and Leadership in Music erhielt. Ehnes ist Mitglied des Order of Canada und des Order of Manitoba, Fellow der Royal Society of Canada sowie Ehrenmitglied der Royal Academy of Music, an der er als Gastprofessor tätig ist. Ab Sommer 2024 wird er Professor für Violine an der Jacobs School of Music der Indiana University.

Ehnes spielt die „Marsick“-Stradivari von 1715.

SAISON 2024/2025 - DIESE BIOGRAPHIE WIRD IHNEN MIT FREUNDLICHER GENEHMIGUNG VON INTERMUSICA ZUR VERFÜGUNG GESTELLT.

Hören, sehen und fühlen Sie die Musik.

Sie benötigen hochauflösende Bilder und Biographien? Bitte benutzen Sie dieses Formular. Wir senden Ihnen in Kürze einen Download-Link.

Senden

Sie benötigen weiteres Material? Fragen Sie gerne:

Mariana Mielke

Communications Associate

+49 163 36607-02

mariana.mielke@kdschmid.de