Hilary Hahn © Chris Lee

Solistin

Hilary Hahn

Violine

Biographie – Über die Künstlerin.

Die dreifach mit dem Grammy Award® ausgezeichnete Geigerin Hilary Hahn verbindet ausdrucksstarke Musikalität und technisches Können mit einem vielfältigen, von künstlerischer Neugier geprägten Repertoire. Ihre bahnbrechendes Verhältnis zur klassischen Musik und ihr Engagement, ihre Erfahrungen mit einer weltweiten Gemeinschaft zu teilen, haben sie zu einem Publikumsliebling gemacht. Hahn ist eine produktive Aufnahmekünstlerin und Auftraggeberin für neue Werke und ihre 23 Einspielungen erhielten zahllose Preise in der internationalen Presse. Derzeit ist sie Gastprofessorin an der Royal Academy of Music, nachdem sie mehrere Jahre als erste Artist-in-Residence des Chicago Symphony Orchestra, Artist-in-Residence beim New York Philharmonic, Gastkünstlerin an der Juilliard School und Kuratorin des Dortmund Festivals verbracht hat. 

In der Saison 2024-25 geht Hahn auf Welttournee: in Japan spielt sie Beethoven mit der Deutschen Kammerphilharmonie; in den USA mit Korngold und den Berliner Philharmonikern; durch ganz Europa, u.a. mit Tschaikovsky und dem Orchestre Philharmonique de Radio France; durch Spanien und die Kanarischen Inseln mit Mendelssohn und den Münchner Philharmonikern; auf Tournee mit dem National Symphony Orchestra; und bei den BBC Proms in Korea. Zudem wird sie u.a. mit The Cleveland Orchestra, New York Philharmonic, und San Francisco Symphony auftreten. Sie führt auch ihre äußerst beliebten Bach-Solokonzerte in Cincinnati und Philadelphia fort.


Hahn hat persönlich bei über 40 lebenden Komponisten, darunter Steven Banks, Jennifer Higdon, Jessie Montgomery und Carlos Simon, Werke in Auftrag gegeben und sich für deren Kompositionen eingesetzt. Auf ihrer 2021 erschienenen Aufnahme „Paris” ist die Weltersteinspielung von Einojuhani Rautavaaras „Deux Sérénades” zu hören, ein für Hahn geschriebenes Stück, welches sie 2019 uraufführte. Weitere aktuelle Auftragswerke sind Michael Abels’ „Isolation Variation”, Hahns Aufnahme  wessen für einen Grammy nominiert wurde, Barbara Assiginaaks „Sphynx Moth”, Lera Auerbachs „Sonate Nr. 4: Fractured Dreams” und „Sechs Partiten” von Antón García Abril. García Abril, Auerbach und Rautavaara gehörten zu den 27 Komponisten, die zu Hahns, mit einem Grammy ausgezeichneten, mehrjährigen Auftragsprojekt „In 27 Pieces: The Hilary Hahn Encores” beitrugen. 

Hahn hat von Beginn ihrer Karriere an eine natürliche Beziehung zu ihren Fans aufgebaut. Sie verpflichtet sich, nach fast jedem Konzert Autogramme zu geben und betreibt eine Sammlung von Fan-Kunstwerken, die sie im Laufe von 25 Jahren erhalten hat. Ihre Bring Your Own Baby-Konzerte bieten Eltern von Kleinkindern die Möglichkeit, ihre Freude an klassischer Live-Musik mit ihren Kindern in einer einladenden und freundlichen Umgebung zu teilen. Hahns Engagement für ihre Fans geht eine lange Geschichte der Bildungsarbeit voraus. Ihre auf den sozialen Medien basierende Übungsinitiative #100daysofpractice verwandelte das Üben in eine gemeinschaftsorientierte soziale Feier der künstlerischen Entwicklung; seit Hahn den Hashtag 2017 ins Leben rief, verfassten andere Künstler und Schüler fast eine Million Beiträge dazu. Als ehemalige Schülerin der Suzuki-Methode veröffentlichte sie 2020 neue Aufnahmen zu den ersten drei Bücher der Suzuki Violinschule. Im Jahr 2019 veröffentlichte sie außerdem ein Notenbuch für „In 27 Pieces: the Hilary Hahn Encores”, das für jedes Werk Hahns Fingersätze, Bogenstriche und Aufführungshinweise enthält.  

Hahn ist eine erfolgreiche und gefeierte Aufnahmekünstlerin, deren bei Decca, der Deutschen Grammophon und Sony veröffentlichte Alben alle in den Top Ten der Billboard-Charts platziert wurden. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen zählen „Night After Night”, eine Sammlung von James Newton Howards Musik zu den Filmen von M. Night Shyamalan, für die Hahn ihre Beiträge zu seiner Musik für „The Village“ wiederholte, sowie eine Aufnahme von Ysaÿes sechs Sonaten für Solovioline, in der Hahn ihre künstlerischen Wurzeln als Schülerin eines ehemaligen Studenten Ysaÿes würdigte. Drei von Hahns Alben–die Solokonzerte von Brahms und Strawinsky aus dem Jahr 2003, die Einspielung der Konzerte von Schönberg und Sibelius aus dem Jahr 2008 und ihre Aufnahme von „In 27 Pieces: the Hilary Hahn Encores” aus dem Jahr 2013–wurden mit Grammys ausgezeichnet. Zudem nahm Hahn 2008 Jennifer Higdons speziell für sie komponiertes Violinkonzert auf, das mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde.  

Hahn hat zahlreiche Preise und Anerkennungen erhalten. In den letzten Jahren erhielt sie den Avery Fischer Prize, wurde sie von Musical America zur Künstlerin des Jahres 2023 ernannt, hielt die Eröffnungsrede des zweiten jährlichen Symposiums „Frauen in der klassischen Musik”, erhielt 2021 den Herbert-von-Karajan-Preis und wurde mit dem 11. Glashütte Original Music Festival Award ausgezeichnet, den sie an das gemeinnützige Project 440 in Philadelphia spendete. Hahn war 2022 Chubb Fellow am Timothy Dwight College der Yale University; außerdem erhielt sie die Ehrendoktorwürde des Middlebury College–wo sie vier Sommer in den Sprachprogrammen für Deutsch, Französisch und Japanisch verbrachte–und der Ball State University, die drei Stipendien in ihrem Namen vergibt. 

SAISON 2024/25

 

Ihre Ansprechpersonen:

Generalmanagement:

Naomi Ives

+44 20 739509-23

naomi.ives@kdschmid.co.uk

Artist Coordination:

Fiona Phillips

+44 77 4280 1004

fiona.phillips@kdschmid.co.uk

Hören, sehen und fühlen Sie die Musik.

Sie benötigen hochauflösende Bilder und Biographien? Bitte benutzen Sie dieses Formular. Wir senden Ihnen in Kürze einen Download-Link.

Senden

Video

Sie benötigen weiteres Material? Fragen Sie gerne:

Artist Coordination:

Fiona Phillips

+44 77 4280 1004

fiona.phillips@kdschmid.co.uk

Diskographie.

Nicolò Paganini

24 Caprices for Solo Violin, Op. 1, MS 25: No. 24 in A Minor

07.2023, Deutsche Grammophon, CD

> Amazon > iTunes

Eugène Ysaÿe

6 Sonatas for Violin Solo, Op. 27

07.2023, Deutsche Grammophon, CD

> Amazon > iTunes

Eclipse

Hilary Hahn, Antonín Dvořák, The Frankfurt Radio Symphony, Alberto Ginastera, Andrés Orozco-Estrada

10.2022, Deutsche Grammophon, CD

> Amazon > iTunes

Michael Abels

Isolation Variation - Single

04.2022, Deutsche Grammophon, CD

> Amazon > iTunes

Paris

Hilary Hahn, Orchestre Philarmonique de Radio France, Mikko Franck

03.2021, Deutsche Grammophon, CD

> Amazon > iTunes

Concert from Tokyo (Live at Suntory Hall / Visual Album)

Berliner Philharmoniker, Mariss Jansons

10.2020, Deutsche Grammophon, CD

> iTunes

Retrospective

01.2018, Deutsche Grammophon, CD

> Amazon > iTunes

Mozart & Vieuxtemps: Violin Concertos

The Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Paavo Järvi

03.2015, Deutsche Grammophon, CD

> Amazon > iTunes

In 27 Pieces

The Hilary Hahn Encores

03.2014, Deutsche Grammophon, CD

> Amazon > iTunes

Silfra

Hilary Hahn & Hauschka

05.2012, Deutsche Grammophon, CD

> Amazon > iTunes

Charles Ives

Four Sonatas

01.2012, Deutsche Grammophon, CD

> Amazon

Higdon & Tchaikovsky

Violin Concertos

01.2011, Deutsche Grammophon, CD

> Amazon > iTunes

Bach: Violin and Voice

Hilary Hahn, Matthias Goerne, Christine Schafer

01.2010, Deutsche Grammophon, CD

> Amazon > iTunes

Schoenberg Sibelius

Violin Concertos

03.2008, Deutsche Grammophon, CD

> Amazon > iTunes

Birthday Concert for Pope Benedict XVI

Live from the Vatican / SWR

05.2007, Deutsche Grammophon, DVD

> Amazon

A Portrait

03.2007, Deutsche Grammophon, DVD

> Amazon

Hilary Hahn plays Bach

09.1997, Sony, CD

News.

Saison 2024/2025: 6 KD SCHMID Künstler mit den Berliner Philharmonikern

Weiterlesen

Presse.

„Hätte Brahms das Privileg und das Vergnügen gehabt, bei diesem bedeutenden und unvergesslichen Konzert anwesend zu sein, hätte er Hahn sicherlich zur größten, wenn nicht zur größten Geigerin überhaupt erklärt.“

Seen and Heard International, Christopher Sallon, 16.03.2023

„Hahn betörte uns mit flinker Beweglichkeit, solider Intonation und silbriger Kraft, spielte Katz und Maus mit einem Klavierpart, der sich nie damit begnügte, einfach nur zu begleiten.“

The Times, Geoff Brown, 13.01.2022

„Nichts, was [Hahn] tut, ist nur Show. Technik, Gefühle, Herz und Verstand sind intuitiv verschmolzen, wie es Bach immer verlangt.“

Geoff Brown, The Times, 19.01.2018

„Hahn zauberte eine Kathedrale des Klangs ins Leben: weiträumig und voller schillernder Schönheit.“

Simon Chin, Washington Post, 18.01.2018