30.04.2022

Konzerterleben im Experiment – Was erleben eigentlich Menschen im Konzert? Warum bewegt, begeistert und berührt uns Musik?

Das Kammermusikensemble Epitaph, Violinistinnen Baiba Skride und Gergana Gergova, Bratschisten Micha Afkham und Amihai Grosz sowie Cellist Alban Gerhardt sowie das Yubal Ensemble spielen an insgesamt neun Frühlingsabenden im Berliner Radialsystem Streichquintette von Ludwig van Beethoven, Brett Dean und Johannes Brahms. Das musikalische Programm bleibt an allen Abenden unverändert, das erste Konzert am heutigen Samstag, 30.04. und an sechs aufeinander folgenden Tagen, von einem Konzert zum nächsten werden dieselben Kompositionen, aber auf immer andere Weise präsentiert und dramaturgisch verändert – beispielsweise durch eine Moderation, Lichtdesign, die Partizipation der Zuhörenden oder eine ergänzende immersive Ebene über Video oder Klangverstärkung.

In dem mehrstufigen, mehrjährigen Forschungsprojekt ECR – „Experimental Concert Research“ gehen Forscher:innen und Musiker:innen dem Konzerterleben erstmalig empirisch auf den Grund. Die Konzertbesucher:innen bekommen einen Einblick in das außergewöhnliche Forschungsprojekt und können sich als Testpersonen mit ihrem Erleben im Konzert auseinandersetzen. Unter Anwendung einer speziell konzipierten Methodenkombination werden sie verkabelt und befragt – und so aktiv und passiv in die Untersuchung ihres Konzerterlebens mit einbezogen.

Weitere Informationen unter www.experimental-concert-research.org