Bergen Philharmonic Orchestra
Das Bergen Philharmonic Orchestra wird auf dieser Tournee von Solist Augustin Hadelich begleitet. Die Leitung hat Edward Gardner.
Solist/in |
Augustin Hadelich |
Violine |
Augustin Hadelich hat sich als einer der großen Geiger seiner Generation etabliert. Er konzertiert mit allen bedeutenden amerikanischen Orchestern und auch bei seinen immer zahlreicher werdenden Auftritten in Großbritannien, Europa und Fernost eilt ihm ein phänomenaler Ruf voraus. Kritiken loben seine überragende Technik, die Stringenz und Überzeugungskraft seiner Interpretationen und seinen hinreißenden Ton.
Zu den Höhepunkten der Spielzeit 2020/2021 gehören seine Debüts beim Gewandhausorchester Leipzig und beim Orchester der Oper Zürich. Als Associate Artist des NDR Elbphilharmonie Orchesters ist er erneut in Hamburg zu Gast. Darüber hinaus führen ihn Engagements zum WDR Sinfonieorchester, Dresdner Philharmonie, ORF Radio-Symphonieorchester Wien und BBC Scottish Symphony Orchestra. Er folgt Einladungen zum Danish National Symphony Orchestra, Finnish Radio Symphony und Orchestre de Chambre de Lausanne. Im Frühjahr 2021 ist er im Rahmen einer Rezitaltournee u.a. in München, Hamburg, Antwerpen und Paris zu erleben.
Neben seinen umfassenden Konzertaktivitäten in Nordamerika trat er weltweit mit namhaften Orchestern wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Concertgebouworkest, London Philharmonic Orchestra, Münchner Philharmoniker, City of Birmingham Symphony Orchestra, Rotterdam Philharmonic Orchestra, Orchestre National de Lyon, Orquesta Nacional de España, Oslo Philharmonic, Danish National Symphony Orchestra sowie der Academy of St Martin in the Fields auf. Engagements in Fernost führten ihn zum Hong Kong Philharmonic Orchestra, Seoul Philharmonic Orchestra, Singapore Symphony Orchestra und NHK Symphony Orchestra. Er war Artist-in-Residence beim Bournemouth Symphony Orchestra, beim Fort Worth Symphony Orchestra und beim Netherlands Philharmonic Orchestra. Sein Debüt bei den BBC Proms gab er 2016, bei den Salzburger Festspielen debütierte er 2018.
Hadelichs Aufnahmekatalog umfasst u. a. die Konzerte von Sibelius, Adès, Tschaikowsky, Lalo, Mendelssohn und Bartók. 2016 wurde er für seine Aufnahme des Violinkonzerts „L‘Arbre des songes“ von Dutilleux mit einem Grammy Award ausgezeichnet. Eine Einspielung der 24 Capricen von Paganini erschien im Januar 2018 bei Warner Classics. Im April 2019 folgte dann mit den Konzerten von Brahms und Ligeti sein zweites Album als Exklusivkünstler des Labels. Auf seiner jüngst erschienenen CD „Bohemian Tales“ kombiniert er Dvořáks Violinkonzert, eingespielt mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, und Kammermusik von Janáček und Suk.
Augustin Hadelich, heute amerikanischer Staatsbürger, wurde 1984 als Sohn deutscher Eltern in Italien geboren. Er studierte bei Joel Smirnoff an der New Yorker Juilliard School. Ein bedeutender Karrieresprung gelang Hadelich 2006 mit dem Gewinn des Internationalen Violinwettbewerbs in Indianapolis. Weitere Auszeichnungen folgten: 2009 erhielt er in New York den prestigeträchtigen "Avery Fisher Career Grant". 2011 wurde er mit einem Fellowship des Borletti-Buitoni Trust geehrt. 2015 gewann Hadelich den erstmalig ausgelobten Warner Music Prize, 2016 bekam er einen Grammy Award. Im Dezember 2017 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der University of Exeter (UK) verliehen. Das Fachmagazin „Musical America“ wählte ihn 2018 zum „Instrumentalist of the Year“.
Augustin Hadelich spielt auf einer Violine von Giuseppe Guarneri del Gesù aus dem Jahr 1744, bekannt als „Leduc, ex Szeryng“, einer Leihgabe des Tarisio Trusts.
SAISON 2020/2021
Bergen Philharmonic Orchestra
Das Bergen Philharmonic Orchestra wird auf dieser Tournee von Solist Augustin Hadelich begleitet. Die Leitung hat Edward Gardner.
Sie benötigen hochauflösende Bilder und Biographien? Bitte benutzen Sie dieses Formular. Wir senden Ihnen in Kürze einen Download-Link.
01.05.2020
Boston Symphony Orchestra und das Gewandhausorchester Leipzig präsentieren die Saison 2020/21 mit Andris Nelsons
Weiterlesen„Hadelich spielt eminent ausdruckskräftig mit toller Überlegenheit, ohne je die gewollte Widerständigkeit der Partitur zu glätten. Seinen durchgebildeten Ton vermag er allen Klangmasken und -provokationen Ligetis furios anzuverwandeln. Und die Kadenz von Thomas Adès treibt den Artisten Hadelich endgültig auf die violinistische Zirkuskuppel: Grandios!“
„Augustin Hadelich präsentiert eine phänomenale Art des Geigenspiels. Temperamentvoll und pointiert, dazu mit sinnlichen und sinnvollen Rubati.“
„Augustin Hadelich ist einer der besten Geiger der Welt.“
„Die Essenz von Hadelichs Spiel ist Schönheit: das Schwelgen in den unzähligen Möglichkeiten, eine Phrase auf der Geige zum Leben zu erwecken, die musikalische Botschaft ohne jegliche technische Hindernisse zu übermitteln und dabei etwas aus einer Ebene jenseits der unseren zu enthüllen.“